Nach­rich­ten aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Uni­ver­si­tät Pa­der­born trau­ert um Jean-Paul Couas­non (1943 bis 2023) und wür­digt sei­ne Ver­diens­te

Am 8. November verstarb Jean-Paul Couasnon im Alter von 80 Jahren. Als großer Freund des „franco allemand" hat er sich bereits früh für die deutsch-französischen Beziehungen und dabei vor allem für die Partnerschaft der Städte Le Mans und Paderborn in außergewöhnlicher Weise engagiert.

Mehr erfahren

Musicals, Opern, Operetten oder eine Revue – mehr als 1.400 Amateur-Musiktheater (AMT) sorgen mit ihren Aufführungen im deutschsprachigen Kulturraum für Unterhaltung. In einer neuen Datenbank zum AMT finden Interessierte ab sofort alle Informationen auf einen Blick.

Mehr erfahren

Zum Welt­tag der Wis­sen­schaft

Interview mit Prof. Dr. Katharina Rohlfing und Prof. Dr. Britta Wrede

Mehr erfahren

Über­gän­ge im Fach Phi­lo­so­phie 

Im Fach Philosophie der Fakultät für Kulturwissenschaften hat sich ein Wechsel vollzogen.

Mehr erfahren

Neu­es De­ka­nat der Fa­kul­tät für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten zum WS 2023/24

Mit der Besetzung des letzten Prodekanats im Fakultätsrat am 18. Oktober ist das neue Dekanat der Fakultät für Kulturwissenschaften für die Amtszeit 2023 bis 2027 komplett und hat seine Amtsgeschäfte aufgenommen.

Mehr erfahren

Pa­der­bor­ner Pro­fes­so­rin ist Vor­sit­zen­de der Kri­ti­ker­ju­ry des Deut­schen Ju­gend­li­te­ra­tur­prei­ses

Prof. Dr. Iris Kruse, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn, ist die Vorsitzende der Kritikerjury, die auf der Frankfurter Buchmesse am 20. Oktober herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet hat.

Mehr erfahren

„Deut­sche Li­te­ra­tur der Ge­gen­wart“: Be­kann­te Au­tor*in­nen set­zen Le­sungs­rei­he an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born im No­vem­ber fort

Im November laden das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universität Paderborn alle Interessierten herzlich zu weiteren literarischen Lesungen bekannter Autor*innen ein.

Mehr erfahren

Die dro­hen­de Käl­te­kri­se ver­mei­den: In­ter­na­ti­o­na­les For­scher*in­nen­team er­hält ERC-Grant in Hö­he von 9,9 Mil­li­o­nen Eu­ro

Für seine Forschung zur weltweiten künstlichen Kühlung und deren kulturellen Bedingungen sowie Auswirkungen erhält ein Forscher*innenteam, an dem auch die Universität Paderborn beteiligt ist, ein „Synergy Grant“ in Höhe von rund 9,9 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC, European Research Council).

Mehr erfahren

Flan­dern im Fo­kus: Pa­der­bor­ner Ju­ni­o­r­pro­fes­sor er­forscht die Ge­schich­te der Re­gi­on in ih­rer eu­ro­pä­i­schen und glo­ba­len…

Flandern, der niederländischsprachige Landesteil im Norden Belgiens, ist ein bedeutsamer Knotenpunkt der Wirtschaft, Kultur, Politik und des Wissens in der Mitte Europas.

Mehr erfahren

Mu­se­ums­kof­fer der Uni­ver­si­tät Pa­der­born zum Werk von Léon Spil­liaert und Ge­or­ge Min­ne im Cle­mens Sels Mu­se­um in Neuss

Am Sonntag, 22. Oktober, eröffnet im Clemens Sels Museum in Neuss die Ausstellung „Gewagte Visionen – George Minne und Léon Spilliaert. Vom Symbolismus zum Expressionismus.“ Mit dabei sind auch sechs Museumskoffer der Universität Paderborn.

Mehr erfahren

Am Samstag, 4. November, findet von 9 bis 17 Uhr die 30. Jahrestagung des Historischen Instituts der Universität Paderborn zum Thema „Fremd(e) – Faszination, Ablehnung, Anverwandlung“ statt.

Mehr erfahren

Ar­beits­be­din­gun­gen in Wis­sen­schaft und Hoch­schu­le: For­scher*in­nen be­leuch­ten Ver­hält­nis­se der Wis­sen­s­pro­duk­ti­on in…

Die zahlreichen Beiträge des Bandes untersuchen die Verhältnisse der Wissensproduktion aus theoretischen, historischen, politischen und empirischen Blickwinkeln.

Mehr erfahren

Künst­le­ri­sches Se­mi­nar „Ur­ban Cir­cus: Die zwei­te Chan­ce des Abend­klei­des" prä­sen­tiert Mo­de­vi­deo im Pol­lux

Am 18. Oktober wird um 20 Uhr im Pollux Kino in Paderborn ein Video präsentiert, das im Rahmen eines künstlerischen Seminars für Mode-Textil-Design-Studierende an der Universität Paderborn entstanden ist.

Mehr erfahren

Pa­der­bor­ner Wis­sen­schaft­le­rin­nen für Pro­mo­ti­ons­vor­ha­ben aus­ge­zeich­net

Die Universität Paderborn würdigt regelmäßig die Spitzenforschung ihrer Wissenschaftler*innen. Für ihre herausragenden Promotionsvorhaben hat das Präsidium jetzt zwei junge Forscherinnen mit einem Stipendium ausgezeichnet.

Mehr erfahren

„Deut­sche Li­te­ra­tur der Ge­gen­wart“: Be­kann­te Au­tor*in­nen zu Gast an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Auch im Wintersemester 2023/24 laden das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur der Universität Paderborn alle Interessierten zu einer Reihe von literarischen Lesungen mit Gesprächen ein.

Mehr erfahren

Frühere Nachrichten sind im Nachrichtenarchiv der Universität Paderborn abrufbar.