Nach­rich­ten aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Das Logo zum Projekt OASE
Im Rahmen des Projekts „OASE“ (Systematische Entwicklung einer Open Access Kultur an der Universität – eine entwicklungsorientierte empirische Case Study) werden Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Open Access-Kultur untersucht und verbessert.

OA­SE-Pro­jekt: Um­fra­ge-Er­geb­nis­se zei­gen Be­da­rf an För­de­rung der Open-Ac­cess-Kul­tur an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Viele wissenschaftlich Arbeitende nutzen die Möglichkeiten der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in öffentlich frei zugänglichen Publikationsmöglichkeiten bereits. Aktuelle Umfrage-Ergebnisse des Forschungsprojekts OASE zeigen jedoch, dass viele vorhandene Angebote noch nicht sehr bekannt sind. Das Projekt untersucht die bestehende Open-Access-Kultur und eruiert weitere Bedarfe.

Mehr erfahren
Fünf Frauen stehen nebeneinander und lächeln, zwei von ihnen halten jeweils einen Blumenstrauß.
Foto (Universität Paderborn, Center HWPS): Bei der Preisverleihung in Rom (von links nach rechts): Preisverleiherin Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Prof. Dr. Mary Ellen Waithe vom wissenschaftlichen Auswahlkomitee, die Preisträgerinnen Prof. Dr. Marie Pauline Eboh und Prof. Dr. Concha Roldán Panadero sowie Prof. Dr. Cristina Sánchez vom wissenschaftlichen Auswahlkomitee.

Frau­en in der Phi­lo­so­phie: Uni­ver­si­tät Pa­der­born ver­leiht Eli­sa­beth-von-Böh­men-Preis in Rom

Jüngst fand der Welt-Philosophiekongress in Rom statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der international ausgelobte Elisabeth-von-Böhmen-Preis verliehen. Prof. Dr. Marie Pauline Eboh und Prof. Dr. Concha Roldán Panadero sind die diesjährigen Preisträgerinnen.

Mehr erfahren

No­bel­preis­trä­ge­rin Her­ta Mül­ler und die Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Neue Veröffentlichung untersucht Poetik des „Eigen-Sinns“

Mehr erfahren

„Cen­ter for the His­to­ry of Wo­men Phi­lo­so­phers and Scien­tists” beim Welt­phi­lo­so­phie­kon­gress in Rom

„Philosophie jenseits von Grenzen““ („Philosophy across Boundaries“) lautet das Thema des internationalen Philosophiekongresses in Rom, an dem vom 1. bis 8. August rund 5000 Vertreter*innen aus der ganzen Welt teilnehmen.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Stephan Risse): Prof. Dr. Sven Lindberg (links) und Nina Mülhens freuten sich über die vielen gelungenen Kurz-Videos.

Kre­a­ti­ve Kurz­vi­de­os im Tik­Tok-For­mat: Uni­ver­si­tät Pa­der­born setzt auf in­no­va­ti­ve Lern­me­tho­den

Die Universität Paderborn ist die erste Universität, die die „DigitalSchoolStory“ im Lehramtsstudium im Bereich der Sonderpädagogik eingesetzt hat

Mehr erfahren

„Bun­tes UNI­ver­sum“ für Schul­kin­der: Som­mer­camp des Pro­jekts „Viel­falt stär­ken“ an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Vom 12. bis 16. August erleben Schüler*innen der Klassenstufen drei bis sieben ein abenteuerreiches Programm auf dem Campus. Anmeldungen sind bis zum 1. August möglich.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi).

„Pri­mO­ER“: Pro­jekt zum Auf­bau ei­ner OER-Com­mu­ni­ty von Leh­ren­den im Grund­schu­lehr­amt ge­st­ar­tet

Mit der sogenannten „OER-Strategie“ der Bundesregierung hat sich Deutschland 2022 dafür ausgesprochen, das pädagogische Handeln in Schule und Hochschule im Zuge der digitalen Transformation und Chancengerechtigkeit neu auszurichten. Im Verbund der Universitäten Paderborn und Bielefeld ist nun ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 580.000 Euro gefördertes Projekt gestartet, das auf dieses Ziel abhebt.

Mehr erfahren

Neue Zen­tren der be­ruf­li­chen Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung in drei Bun­des­län­dern

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützen in den kommenden zwei Jahren den Auf- und Ausbau von drei regionalen Zentren zur beruflichen Bildung im Bereich Nachhaltigkeit.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): 140 Teilnehmende aus sieben Ländern haben in Paderborn den Campus und die Stadt erkundet.

„Mo­del Uni­ted Na­ti­ons“ ver­bin­det Na­ti­o­nen auf Hoch­schu­le­be­ne

Internationale Konferenz an der Universität Paderborn

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): (vorne v. l.) Associate Provost Dr. Martin Kagel, Office of Global Engagement der University of Georgia, und Simone Probst, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung der Universität Paderborn, freuen sich über die Vertragsunterzeichnung. (hinten v. l.) Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Prof. Dr. Burkhard Hehenkamp, Prof. Dr. Christoph Ehland, Prof. Dr. Stefan Jungblut, Julia Winkelmann und Stefan Schwan.

In­ter­na­ti­o­na­ler Aus­tausch: Neue Ko­ope­ra­ti­on der Uni­ver­si­tät Pa­der­born mit der Uni­ver­si­ty of Geor­gia

Ziel der Kooperation ist es, den Studierendenaustausch beider Universitäten in den Bereichen innovative Unternehmensgründung und Unternehmertum zu fördern. Seitens Paderborns ist die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Partnerschaft beteiligt.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, AG Grundschulpädagogik und Frühe Bildung): Gründungssitzung des Runden Tisches am 14. Mai: Prof. Dr. Petra Büker, Ursula Wulff, Charleen Henning, Dr. Katrin Glawe, Birgitt Vonde, Nina Basten, Mona Brockhoff, Nicole Dierks, Claudia Grote, Andreas Potthast, Jana Herding, Klaus Schäfer, Dr. Stefanie Cornel, Anja Bahnschulte, Alina Bruyn, Gabi Wolters-Ruschkowski, Maxi Brautmeier-Ulrich, Benjamin Dreier, Christine Weiß, Ulrike Kowatz und Melanie Neumann.

Neue We­ge des Trans­fers zwi­schen Lehr­kräf­te­bil­dung und re­gi­o­na­ler Pra­xis

Der Arbeitsbereich „Grundschulpädagogik und Frühe Bildung“ der Universität Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. Petra Büker startet eine neues Transferkonzept, um den Austausch zwischen Studierenden und Lehrkräften zu fördern.

Mehr erfahren

Des Kai­sers neue Klei­der: Letz­te Ausstel­lung in der Klepp­Art

Vor vielen Jahren klapperten die Webstühle der Näherinnen in der Paderborner Kleppergasse. Das Geräusch gab auch der KleppArt der Universität Paderborn ihren Namen, die am 12. Juni um 18 Uhr zum letzten Mal ihre Türen zu einer Ausstellung öffnet.

Mehr erfahren
Foto (TRR 318): Wie kann es gelingen, KI in der Kinder- und Jugendliteratur zu thematisieren? Darüber spricht Prof. Dr. Katharina Rohlfing im Interview.

KI in der Bil­dung: In­ter­view zum in­ter­na­ti­o­na­len Kin­der­tag

Am 1. Juni ist der internationale Kindertag. Aus diesem Anlass spricht Prof. Dr. Katharina Rohlfing, Sprecherin des Sonderforschungsbereichs TRR 318 der Universitäten Paderborn und Bielefeld, über künstliche Intelligenz (KI) in der Kinder- und Jugendliteratur.

Mehr erfahren
Foto (Juliette Moarbes): Die Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Sonja Eismann ist an der Universität Paderborn zu Gast.

Öffentlicher Vortrag am 23. Mai

Mehr erfahren
Foto (BMBF): (v. l.) Dagmar Pfandzelter von der Deutschen Oper Berlin, Prof. Dr.-Ing. Axel Berndt und Matthias Nowakowski freuen sich über die Förderzusage vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Neu­es For­schungs­pro­jekt: Di­gi­ta­le No­ten für das Mu­sik­the­a­ter

Paderborner Wissenschaftler kooperiert mit Deutscher Oper Berlin

Mehr erfahren

Frühere Nachrichten sind im Nachrichtenarchiv der Universität Paderborn abrufbar.