Nach­rich­ten aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

„Ba­lu und Du meets Schlau­fuchs“: Er­folg­rei­che Ta­gung zum The­ma Men­tor*in­nen­be­zie­hun­gen in Ser­vice Lear­ning-Pro­jek­ten

Am 9. Juni hat an der Universität Paderborn eine Tagung für Mentor*innen der Projekte „Balu und Du“ und „Schlaufuchs“ stattgefunden.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi).

Pa­der­bor­ner Per­spek­ti­ven auf In­klu­si­on – Kol­lo­qui­um, Kol­leg & Ka­min­ge­sprä­che

BMBF-geförderte Veranstaltungsreihe für Nachwuchswissenschaftler*innen - Start im Oktober

Mehr erfahren

Studentische Lehrende und Peer-Beratende spielen in der Lehre an der Universität Paderborn eine wichtige Rolle.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn): Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben den Einluss von Smartphones auf die Aufmerksamkeit untersucht.

Han­dy aus, Ge­hirn an: Pa­der­bor­ner Stu­die zur Aus­wir­kung von Smart­pho­nes auf die Auf­merk­sam­keit

Die Ergebnisse wurden jetzt im renommierten Nature-Journal „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Mehr erfahren

Prof. Dr. Clau­dia Öhlschlä­ger neue DFG-Ver­trau­ens­do­zen­tin der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Als Vertrauensdozentin übernimmt Öhlschläger, Professorin für Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Komparatistik), die Funktion einer Ansprechperson für Antragsteller*innen bei der DFG.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn): Die Universität Paderborn erweitert zum kommenden Wintersemester ihr Studienangebot.

Maya Martynova, Textilstudentin der Universität Paderborn, ist mit dem diesjährigen Dr. Käthe Sander-Wietfeld-Förderpreis ausgezeichnet worden. Ihre Werke sind in einer Ausstellung im Kunstverein Paderborn zu sehen.

Mehr erfahren
Foto (Sophie Brand): Eva von Redeckers Forschungsthemen liegen an der Schnittstelle von kritischer Theorie und feministischer Philosophie.

Das Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn lädt am Dienstag, 20. Juni, alle Interessierten um 18 Uhr zu einem öffentlichen Vortrag mit der Philosophin, Autorin und Publizistin Dr. Eva von Redecker ein.

Mehr erfahren

„Mi­ra­Mi­ra – Sieh an und be­stau­ne!“: Ausstel­lung im Raum für Kunst

Kunst schaffen und der Kreativität freien Lauf lassen – und das umgeben von Feigenbäumen, Avocados, lauten Zirkaden und der andalusischen Sonne.

Mehr erfahren

Das Hochschulorchester Paderborn​​​​​​​ lädt am Montag, 12. Juni, und Mittwoch, 14. Juni, zu zwei Sommerkonzerten ein.

Mehr erfahren

Prof. Dr. Nicole Priesching und Dr. des. Christine Hartig untersuchen im Forschungsprojekt „Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung“ die Amtszeiten von Lorenz Jaeger und Johannes Joachim Degenhardt (1941–2002).

Mehr erfahren

BMBF-Pro­jekt­ab­schluss: Wis­sen­schaft­le­rin­nen un­ter­su­chen Ein­satz di­gi­ta­ler Me­di­en in Lern­si­tua­ti­o­nen

Expertinnen der interdisziplinären Forschungsgruppe „Digital Home Learning Environment“ (DigHomE) haben untersucht, wie Familien digitale Medien in Lernsituationen einsetzen.

Mehr erfahren

Wie tickt Tik­Tok? For­schungs­ver­bund mit Pa­der­bor­ner Be­tei­li­gung ana­ly­siert So­ci­al-Me­dia-Platt­form

Was wird TikTok-Nutzer*innen beim Start der App angezeigt? In welche Nischen werden sie geleitet? Wie und wo entstehen Trends?

Mehr erfahren
Foto(TRR 318): Die Teilnehmenden halten ihre Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz auf vielfältige Weise fest.

Ein Team aus Medienwissenschaftler*innen und Soziolog*innen der Universität Paderborn plant, in einer Studie Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialer Milieus zu ihren Begegnungen mit KI im Alltag zu befragen.

Mehr erfahren

Frühere Nachrichten sind im Nachrichtenarchiv der Universität Paderborn abrufbar.