For­schungs­nach­rich­ten

Pa­der­bor­ner Wis­sen­schaft­le­rin be­schäf­tigt sich mit Kin­der- und Ju­gend­zeich­nun­gen der Brü­der Grimm

Zeichnerische Zeugnisse lassen Rückschlüssen auf das frühe Schaffen der beiden sowie die Bildungsgeschichte des 19. Jahrhunderts zu

Mehr erfahren
Symboldbild (Universität Paderborn)

Neu­es For­schungs­pro­jekt zur sys­te­ma­ti­schen Ent­wick­lung und Ver­bes­se­rung der Open Ac­cess-Kul­tur im Wis­sen­schafts­sys­tem

An der Universität Paderborn ist ein neues Forschungsprojekt gestartet, mit dessen Hilfe die Open Access-Kultur (OAK) an Hochschulen in ganz Deutschland systematisch verbessert werden soll.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn): Die Expert*innen des transdisziplinären Forschungszentrums „C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies” der Universität Paderborn wurden mit der wissenschaftlichen Umsetzung der „Festivalstudie" beauftragt.

Ers­te groß­an­ge­leg­te Stu­die zu Mu­sik­fes­ti­vals in Deut­sch­land

Die Expert*innen des transdisziplinären Forschungszentrums „C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies” der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn wurden mit der wissenschaftlichen Umsetzung der Studie beauftragt.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Heinz Nixdorf Institut): Jun.-Prof. Dr. Suzana Alpsancar erhält für ihre Forschung einen ERC „Synergy Grant".

Die dro­hen­de Käl­te­kri­se ver­mei­den: In­ter­na­ti­o­na­les For­scher*in­nen­team er­hält ERC-Grant in Hö­he von 9,9 Mil­li­o­nen Eu­ro

Für seine Forschung zur weltweiten künstlichen Kühlung und deren kulturellen Bedingungen sowie Auswirkungen erhält ein Forscher*innenteam, an dem auch die Universität Paderborn beteiligt ist, ein „Synergy Grant“ in Höhe von rund 9,9 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC, European Research Council).

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Bounoua): (v. l.) Freuen sich über die neue Juniorprofessur an der Universität Paderborn: Prof. Dr. Sabine Schmitz (Vorsitzende des Belgienzentrums), Jun.-Prof. Dr. des. Yves Huybrechts (Juniorprofessor an der Universität Paderborn), Prof. Dr. Birgitt Riegraf (Präsidentin der Universität Paderborn), Nic Van der Marliere (Generaldelegierter von Flandern), Marianne Van Boxelaere (stellvertretende Generaldelegierte von Flandern) und Prof. Dr. Johannes Süßmann (stellvertretender Vorsitzender des Belgienzentrums).

Flan­dern im Fo­kus: Pa­der­bor­ner Ju­ni­o­r­pro­fes­sor er­forscht die Ge­schich­te der Re­gi­on in ih­rer eu­ro­pä­i­schen und glo­ba­len…

Flandern, der niederländischsprachige Landesteil im Norden Belgiens, ist ein bedeutsamer Knotenpunkt der Wirtschaft, Kultur, Politik und des Wissens in der Mitte Europas.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): v. l. Prof. Dr. Johannes Blömer, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, die Promovendinnen Lara Gerhardts und Emebet Gebeyehu Gedlu sowie Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf bei der feierlichen Urkundenverleihung des Promotionsabschlussstipendiums.

Pa­der­bor­ner Wis­sen­schaft­le­rin­nen für Pro­mo­ti­ons­vor­ha­ben aus­ge­zeich­net

Die Universität Paderborn würdigt regelmäßig die Spitzenforschung ihrer Wissenschaftler*innen. Für ihre herausragenden Promotionsvorhaben hat das Präsidium jetzt zwei junge Forscherinnen mit einem Stipendium ausgezeichnet.

Mehr erfahren
Ein Handy filmt eine Lehrsituation.

Di­gi­ta­le Schul­ent­wick­lung vor­an­trei­ben: Uni­ver­si­tät Pa­der­born an bun­des­wei­tem Ver­bund­pro­jekt be­tei­ligt

Mit dem digitalen Wandel verändert sich zunehmend auch die Kommunikation und Zusammenarbeit an Schulen. Für Schulleitungen und Lehrkräfte wird es deshalb immer wichtiger, entsprechende Kompetenzen zu entwickeln, um die Möglichkeiten innovativ zu nutzen, genauso aber auch Probleme zu identifizieren.

Mehr erfahren
In der Mitte Prof. Dr. Kateryna Karpenko, rechts Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf und links Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Leiterin des „Center for the History of Women philosophers and Scientists“ der Universität Paderborn.
Foto (Universität Paderborn, Tanja Dittmann): Die ukrainische Wissenschaftlerin Prof. Dr. Kateryna Karpenko (Mitte) mit Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf (rechts) und Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Leiterin des „Center for the History of Women philosophers and Scientists“ der Universität Paderborn.

EU-För­de­rung für uk­rai­ni­sche Phi­lo­so­phin an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Die ukrainische Philosophin Prof. Dr. Kateryna Karpenko untersucht in einem neuen Forschungsprojekt an der Universität Paderborn Umweltfolgen durch den Krieg in der Ukraine.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn): Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben den Einluss von Smartphones auf die Aufmerksamkeit untersucht.

Han­dy aus, Ge­hirn an: Pa­der­bor­ner Stu­die zur Aus­wir­kung von Smart­pho­nes auf die Auf­merk­sam­keit

Die Ergebnisse wurden jetzt im renommierten Nature-Journal „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Mehr erfahren

Prof. Dr. Nicole Priesching und Dr. des. Christine Hartig untersuchen im Forschungsprojekt „Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung“ die Amtszeiten von Lorenz Jaeger und Johannes Joachim Degenhardt (1941–2002).

Mehr erfahren
Foto (Claudia Kirschtein): (v.l.n.r.) Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Prof. Dr. Heike M. Buhl und Prof. Dr. Dorothee M. Meister haben den Einsatz digitaler Medien untersucht.

BMBF-Pro­jekt­ab­schluss: Wis­sen­schaft­le­rin­nen un­ter­su­chen Ein­satz di­gi­ta­ler Me­di­en in Lern­si­tua­ti­o­nen

Expertinnen der interdisziplinären Forschungsgruppe „Digital Home Learning Environment“ (DigHomE) haben untersucht, wie Familien digitale Medien in Lernsituationen einsetzen.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Bounoua): Die TikTok-App wurde 2016 vom chinesischen Unternehmen „ByteDance“ auf den Markt gebracht und erfreut sich seitdem wachsender Beliebtheit.

Wie tickt Tik­Tok? For­schungs­ver­bund mit Pa­der­bor­ner Be­tei­li­gung ana­ly­siert So­ci­al-Me­dia-Platt­form

Was wird TikTok-Nutzer*innen beim Start der App angezeigt? In welche Nischen werden sie geleitet? Wie und wo entstehen Trends?

Mehr erfahren
Foto(TRR 318): Die Teilnehmenden halten ihre Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz auf vielfältige Weise fest.

Ein Team aus Medienwissenschaftler*innen und Soziolog*innen der Universität Paderborn plant, in einer Studie Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialer Milieus zu ihren Begegnungen mit KI im Alltag zu befragen.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Symbolbild: Um im auditiven Medium edieren zu können, müssen Tonaufnahmen Gegenstand der Edition sein, nicht wie bisher üblich Notentexte.

„E­di­phon“: Pop­mu­sik mit­hil­fe ei­ner App wis­sen­schaft­lich edie­ren

In einem hochschulöffentlichen Vortrag hat Prof. Dr. Rebecca Grotjahn, Forschungspreisträgerin 2020, die Ergebnisse ihres Forschungsprojekts mit dem Titel „Edition phonographischer Musik“ präsentiert.

Mehr erfahren

Ältere Forschungsnachrichten sind auf den Forschungsseiten der Universität Paderborn abrufbar.

Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissens­transfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster

Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften

Raum H3.137
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn