UPB Bildmarke
Fakultät für Kulturwissenschaften
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienorientierung" öffnen
      • Studienstart Bachelor
      • Studienstart Master
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Bachelor
      • Master
      • Promotion
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • FAQs
      • Fristen
        • Seite "Studienphasen und -prozesse" öffnen
        • Bewerbung und Einschreibung
        • Studienstart Bachelor
        • Studienstart Master
        • Studien- und Semesterplanung
        • Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Studienabschluss
        • Abschlussarbeit und Studienende
        • Abschlussfeier und Preisverleihung
        • Seite "Prüfungen und Leistungen" öffnen
        • Prüfungstermine
        • Prüfungsordnungen und Checklisten
        • FAQs
        • Prüfungsausschüsse
      • Übersichtsseite: Formulare für Studium und Lehre
        • Seite "Zusatzqualifikationen, Kompetenzerwerb & Engagement" öffnen
        • Kulturwoche
      • Seite "International studieren" öffnen
      • Infowoche "Ab ins Ausland"
      • Outgoing
      • Incoming
      • Seite "Unterstützungsangebote und Anlaufstellen" öffnen
      • Begriffe im Studium
      • Lehrenden-Support
      • Praktikumskoordination
      • Studentische Vertretungen, Fachschaftsräte und Initiativen
      • StudienbüroKW
    • Seite "Forschung" öffnen
    • Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e
    • Projekte
    • Publikationen
    • For­schungs­för­de­rung: Forschungsreserve und -kommission
    • Forschungsnachrichten
      • Seite "Wis­­sen­­schaft­­li­che Qua­­li­­fi­­zie­rung im Graduiertenzentrum KW" öffnen
      • Promotionsinteressierte
      • Promovierende
      • Postdocs
      • Juniorprofessur
      • Habilitationsverfahren
      • Graduiertenzentrum KW
      • Jenny Aloni Center for Early-Career Researchers
    • Seite "International" öffnen
    • Studium International
    • Lehre International
    • Seite "Fakultät" öffnen
      • Seite "Über die Fakultät" öffnen
      • Akademische Auszeichnungen und Ehrungen
      • Anreise / Lageplan
      • Kontakt
      • Kurzportrait
      • Fakultätsordnung
      • Fakultätsentwicklungsplan
    • Nachrichten aus der KW
    • Veranstaltungen aus der KW
      • Seite "Organisation" öffnen
      • Dekanat
      • Geschäftsführung
      • Sekretariate des Dekanats
      • Dekanatsmitarbeiter*innen
      • Gleichstellungsbeauftragte
      • Seite "Gremien" öffnen
      • Fakultätsrat
      • Forschungskommission
      • Kommission zur Feststellung der Eignung im Fach Kunst
      • Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
      • Promotionsausschuss
      • Prüfungsausschuss Altsprachen (Altgriechisch, Latein und Hebräisch)
      • Prüfungsausschüsse der Studiengänge
      • Prüfungsausschuss UNIcert®
      • Qualitätsmanagementkommission
      • Studienbeirat
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Anlaufstellen in Konfliktsituationen
      • Graduiertenforum KW
      • Graduiertenzentrum KW
      • Internationales
      • IT-Support für Lehrende und Mitarbeitende
      • Mittelbauinitiative KW
      • Praktikumskoordination KW
      • Sekretariatsnetz KW
      • Studienbüro KW
      • Vertrauenspersonen der KW für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Seite "Institute und Zentren" öffnen
      • Seite "Institute und Professuren" öffnen
      • Institut für Anglistik und Amerikanistik
      • Institut für Erziehungswissenschaft
      • Institut für Evangelische Theologie
      • Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
      • Historisches Institut
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Philosophie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie
      • Institut für Humanwissenschaften - Fach Soziologie
      • Paderborner Institut für Islamische Theologie
      • Institut für Katholische Theologie
      • Institut für Kunst / Musik / Textil
      • Institut für Medienwissenschaften
      • Institut für Romanistik
      • Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn
      • Seite "Zentren" öffnen
      • Belgienzentrum (BELZ)
      • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
      • Graduiertenzentrum KW
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
      • Seminar für Jüdische Studien (Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien)
      • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
      • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
      • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
      • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
      • Zentrum für Sprachlehre (ZfS)
    • Sekretariate der KW
Drei Personen, im Vordergrund ein Leuchtkasten mit dem Text "Research UPB".
Forschung: Zentren, Werkstätten und Labor­e

in den Kulturwissenschaften

Forschungs- und Transferorte
Forschungs- und Transferorte
For­schungs­zen­tren
Werk­stät­ten und La­bo­re
Das könnte Sie auch interessieren
Kontakt
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Forschung
  3. Forschung: Zentren, Werkstätten und Labore

Forschungs- und Transferorte

Die Vielfalt der Kulturwissenschaften unserer Fakultät bietet eine zukunftsorientierte Forschungslandschaft, geprägt von zwölf dynamischen Instituten.

Raum für Begegnung, Experimente und Wissensaustausch schaffen zudem unsere Forschungszentren, Werkstätten und Labore.

For­schungs­zen­tren

  • Belgienzentrum (BELZ)
  • Center for the History of Women Philosophers and Scientists
  • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
  • Institut zur interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)
  • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
  • Kom­pe­tenz­zen­trum für Kul­tur­er­be: ma­te­ri­ell - im­ma­te­ri­ell - di­gi­tal
  • Pnina Navè Levinson Seminar für Jüdische Studien
  • Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur (ZdG)
  • Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG)
  • Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
  • Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)

  •  

 

Werk­stät­ten und La­bo­re

Logo Forschungswerkstatt

For­­schungs­­werk­­statt EW

Die Forschungswerkstatt versteht sich als ein besonderer Ort für forschendes Lernen. Hier werden für Studierende unterschiedlicher erziehungswissenschaftlicher Studiengänge, für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Promovierende Angebote zur Verfügung stellt.

Mehr erfahren
Bücherschrank mit Büchern und einem grünen Stofftier.

Lehr-Lern-Werk­statt Grund­schul­päd­ago­gik

Die Lehr-Lern-Werkstatt Grundschulpädagogik bietet Studierenden des Lehramts an Grundschulen die Möglichkeit, grundpädagogische Themen empirisch zu bearbeiten. Entsprechende Unterstützungsprozesse bei der Anwendung empirischer Forschungsmethoden (quantitativ, qualitativ) werden jeweils angeboten.

Mehr erfahren
Logo LIFT

LIFT - Lern­werk­statt In­klu­si­on und in­di­vi­du­el­le För­de­rung

Die Lernwerkstatt "LIFT" ist ein Raum für Akteur*innen aus den (schul-)pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Studiengängen sowie aus dem (schul-)pädagogischen Berufsfeld. Sie dient als Ort für Kommunikation, Kooperation und Reflexion, als Ort für Fragen und Infragestellen.

Mehr erfahren
Logo LIKE

L:IKE - Lern­werk­­statt Im­­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­­be für schu­­li­­sche Bil­­dung in NRW

Der Bereich für Materielles und Immaterielles Kulturerbe erforscht im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, wie Immaterielles Kulturerbe im schulischen Unterricht vermittelt, diskutiert und aus verschiedenen Fachperspektiven reflektiert werden kann.

Mehr erfahren
Logo PPIK

PPIK – Pa­­der­­bor­­ner Per­­spek­ti­­ven auf In­­klu­­si­on

Die interdisziplinär angelegte dreijährige Veranstaltungsreihe PPIK – Paderborner Perspektiven auf Inklusion – interdisziplinär, diskursiv, praxisbezogen – Kolloquien, Kolleg und Kamingespräche richtet sich an Doktorand*innen, die sich für Fragestellungen aus den Themenbereichen Heterogenität und Inklusion interessieren.

Ein Kind sitzt am Boden und kommuniziert über Bilder mit einem kleinen Roboter

Sprach­Spiel­La­bor

Im SprachSpielLabor erforschen wir, wie Kinder Sprache erwerben und berücksichtigen dabei auch den Blickkontakt, das Aufeinander-Eingehen und Gesten als wesentliche Kommunikationsmittel, die junge Kinder mit kompetenten Sprechern (Erwachsenen oder Kindern) einüben und zu Routinen machen.

Mehr erfahren

Te­s­to­thek Son­der­päd­ago­gik

Die Testothek der "Sonderpädagogische Förderung – Inklusion mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung" stellt Studierenden des Lehramts Sonderpädagogische Förderung pädagogische und psychologische Testverfahren, Inventare sowie Förderprogramme zur Nutzung im Rahmen ihrer Ausbildung zur Verfügung.

Mehr erfahren
Logo Kibiz

KiBi-Z - Zentrum für Kinder­Bildungsforschung

Das Zentrum für KinderBildungsforschung (KiBi-Z) unterstützt Sie bei der Realisierung eines eigenen Forschungsvorhabens im Bereich der Kinder-, Unterrichts- oder Professionsforschung.

Mehr erfahren

FOR-M! For­­schungs­­­me­tho­­den in der Fa­­kul­tät für Kul­tur­wis­­sen­­schaf­ten

Initiative FOR-M!kw. Hier erhalten Sie gebündelt Informationen und Angebote der Fakultät für Kulturwissenschaften rund um das empirische Arbeiten und forschende Lernen.

Mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Hände auf einer Tastatur an einem Laptop.

Publikationen

Mehr erfahren
Zwei Hände auf einer Tastatur an einem Laptop.

Forschungsprojekte im Überblick

Mehr erfahren

Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissens­transfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster

Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften

Raum H3.137
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

+49 5251 60-2868 E-Mail schreiben Wegbeschreibung

So finden Sie den Raum H3.137

Marker
Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Raum H3.137
×
+−
Leaflet | © OpenStreetMap

Navigation öffnen:

  • Mit OpenStreetMap (openstreetmap.org)
  • Mit GoogleMaps (maps.google.com)

Navigation öffnen

Fakultät für Kulturwissenschaften

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-3221
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke