Rü­ck­blick Le­se­wo­che 2023

Darum geht´s:
Oft fällt es schwer, mit dem Lernen für die Klausur oder dem Schreiben der Hausarbeit anzufangen. Die Aufgaben im Studium erfordern häufig ein hohes Maß an Motivation. Dieser 1. Workshop der Beratungsstelle gegen Prokrastination ProLernen richtet sich an alle, die das Phänomen der Prokrastination aus eigener Erfahrung kennen und sich mehr Motivation für ihr persönliches Projekt wünschen. Kern des Workshops wird die Bildung eines persönlichen Motto-Ziels sein. Eine Zielform, die nachweislich mehr Motivation und Selbstwirksamkeit für das eigene Projekt erzeugen kann.

Im Mittelpunkt des Workshops stehen:

  • ein theoretischer Blick auf Motivation & Selbstregulation
  • Erläuterung der Hintergründe und Schritte zur Motto-Ziel-Bildung
  • Praktische Erarbeitung eines persönlichen Motto-Ziels nach der ZRM-Methode mit dem ZRM-Online-Tool

Zeit und Raum:
30.05.2023 von 11.00 bis 12.30 Uhr
(Online über Zoom; den Zoom-Link erhältst du einige Tage vor dem Workshop)

Ein Angebot von:
ProLernen, Workshop-Leitung Tamara Schneider

Bitte anmelden: 
bis spätestens Freitag, den 26.05. an prolernen[at]campus.upb[dot]de

Das Angebot richtet sich an:
mindestens 4, maximal 20 Studierende aller Fachrichtungen

Darum geht´s:
Das Studium stellt besondere Anforderungen an das persönliche Zeitmanagement. Strategien zu diesem Thema, deren Wirksamkeit auch wissenschaftlich belegt ist, gibt es zuhauf. Wirksam können diese Zeitmanagementstrategien aber nur dann sein, wenn diese auch an den persönlichen Zielen und Ressourcen ansetzen. Dieser 2. Workshop der Beratungsstelle gegen Prokrastination ProLernen richtet sich an alle, die sich im Rahmen ihrer Zeitplanung folgende Fragen stellen: Wie entscheide ich überhaupt, was ich mit meiner Zeit konkret anfangen soll? Was sind längerfristige Ziele die ich verfolge und welche meiner Ressourcen kann ich dafür nutzen? Das Workshopangebot behandelt inhaltlich deshalb nicht nur bewährte Zeitmanagementstrategien, sondern wirft einen Blick auf den eigenverantwortlichen und ressourcenorientierten Umgang mit der eigenen Zeit und den langfristigen Zielen, die man verfolgt.

Im Mittelpunkt des Workshops stehen:

  • Persönliche Bestandsaufnahme des eigenen Zeitmanagements
  • Blick auf individuelle Zielsetzung und zur Verfügung stehende Ressourcen
  • Daraus abgeleitete Entwicklung individueller Zeitmanagement Strategien

Zeit und Raum:
Mittwoch, 31.05.2023 von 11.00 bis 13.00 Uhr (s.t.), Raum H4.329

Ein Angebot von:
ProLernen, Workshop-Leitung Julia Bobe

Bitte anmelden: 
bis spätestens Freitag, den 26.05. an prolernen[at]campus.upb[dot]de

Das Angebot richtet sich an:
mindestens 4, maximal 20 Studierende aller Fachrichtungen

Darum geht´s:
Das Studium fordert traditionell ein hohes Maß an Selbstmanagement ein. Oft fällt es schwer, mit dem Lernen für die Klausur oder dem Schreiben der Hausarbeit anzufangen. Dieser Workshop der Beratungsstelle gegen Prokrastination ProLernen richtet sich an alle, die das Phänomen der Prokrastination aus eigener Erfahrung kennen und sich Impulse zur Verbesserung des Selbstmanagements wünschen.

Im Mittelpunkt des Workshops stehen:

  • ein theoretischer Blick auf die Entstehung von Prokrastination
  • der Austausch mit anderen Studierenden
  • praktische Übungen anhand der persönlichen anstehenden Aufgaben im Studium

Zeit und Raum:
Donnerstag, den 1. Juni 2023 von 11 – 13 Uhr, Raum folgt

Ein Angebot von:
ProLernen, Workshop-Leitung Mara Kämper

Bitte anmelden: 
bis spätestens Montag, den 29.05. an prolernen[at]campus.upb[dot]de

Das Angebot richtet sich an:
mindestens 4, maximal 20 Studierende aller Fachrichtungen

Darum geht´s:
Die Graduiertenwoche setzt sich aus einer Graduiertentagung des Graduiertenforums (GFKW), im Rahmen derer Promovierende und Postdocs der Fakultät für Kulturwissenschaften Vorträge halten, einem themenungebundenen Pitch-Format für Projektpräsentationen und Informationsangeboten, Netzwerkrunden, Workshops sowie Keynote-Vorträgen zusammen. Das Thema der diesjährigen Graduiertentagung sind transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften.
​​​​​
Zeit und Raum:
31.05.-01.06.2023
C5.218/C5.206/hybrid

Ein Angebot von:
Graduiertenforum KW und Graduiertenzentrum KW.

Bitte anmelden:
bis 22.05.23 Mail an gradz[at]kw.uni-paderborn[dot]de

Das Angebot richtet sich an:
Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs, Juniorprofessor*innen

Termin: 30.05.2023, 11:00 Uhr

Inhalt:

Zum Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit gehören systematische Literaturrecherchen und die Auswertung der relevanten Fachliteratur. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Literaturrecherche vorbereiten und welche Aspekte zu beachten sind. Mit kleinen Übungen vertiefen Sie das Gelernte.

Lernergebnisse: 

Nach der Veranstaltung können Sie

  • ausgehend von Ihrem Thema sinnvolle Suchbegriffe ermitteln,
  • entscheiden, welche Hilfsmittel und Recherche-Instrumente für Ihr Thema relevant sind,
  • verschiedene Suchstrategien anwenden,
  • unterschiedliche Dokumententypen benennen.

Dauer:

45 Minuten

Anmeldung: Anmeldung über die Schulungsseite
Termin: 30.05.2023, 14:00 Uhr

Inhalt:

Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Google Scholar Literatur suchen können, wie Sie mit Hilfe des Paderborner Bibliothekslinks in der Trefferliste schnell zum Dokument gelangen und wie Sie die Ergebnisliste weiter bearbeiten.

Lernergebnisse: 

Nach der Veranstaltung können Sie

  • Vor- und Nachteile der Suche mit Google Scholar benennen,
  • einschätzen, inwieweit Sie das Suchinstrument bei Ihren Recherchebedürfnissen unterstützt.

Dauer:    

30 Minuten

Anmeldung: Anmeldung über die Schulungsseite
Termin: 31.05.2023, 11:00 Uhr

Inhalt:

Wir zeigen Ihnen, wie Sie die für Sie relevanten Datenbanken im Angebot der Bibliothek finden und auswählen. Wir zeigen Ihnen am Beispiel von zwei Datenbanken exemplarisch, wie Sie effektiv recherchieren. Mit kleinen Übungen vertiefen Sie das Gelernte.

Lernergebnisse: 

Nach der Veranstaltung

  • können Sie verschiedene Suchstrategien in Datenbanken anwenden,
  • kennen Sie die Suchmöglichkeiten und die Spezifika einzelner Datenbanken.
  • kennen Sie die unterschiedlichen Zugriffsmöglichkeiten auf von der Bibliothek lizenzierte Datenbanken und elektronische Dokumente von zu Hause aus (via VPN oder Shibboleth).

Dauer:    

45 Minuten

Anmeldung: Anmeldung über die Schulungsseite
Termin: 01.06.2023, 11:00 Uhr

Inhalt:

Mit Citavi verwalten Sie Literatur für Ihre wissenschaftliche Arbeit, organisieren Ihr Wissen und behalten Ihre Aufgaben im Überblick.
Citavi hilft Ihnen beim Recherchieren: Aus Datenbanken und Katalogen können Sie über einen Citavi-Picker Literaturangaben nach Citavi übernehmen und damit ein Literaturverzeichnis erstellen.
Citavi hilft Ihnen bei der Analyse von Texten: In PDF-Dokumenten können Sie Textstellen markieren und als Zitate in Ihre wissenschaftliche Arbeit einfügen. Selbstverständlich können Sie auch Zitate aus nicht-elektronischen Texten in Citavi festhalten.
Citavi hilft Ihnen, Ihre Ideen und Ihr Wissen zu strukturieren: In  Citavi können Sie eine Gliederung Ihrer  wissenschaftlichen Arbeit erstellen und mit Literaturangaben, Zitaten und noch anstehenden Aufgaben verknüpfen.
In einer ersten Veranstaltung (Grundlagen) geben wir Ihnen Einblick in die verschiedenen Funktionalitäten von Citavi. Aufbauend auf Citavi-Grundkenntnissen erhalten Sie in einer zweiten Veranstaltung (Übung) die Möglichkeit, mit unserer Unterstützung die praktische Arbeit mit Citavi auszuprobieren. Da die beiden Teile unabhängig voneinander sind, ist auch die Teilnahme an nur einer der beiden Veranstaltungen möglich, für die Teilnahme an der zweiten Veranstaltung (Übung) sind jedoch Grundlagenkenntnisse hilfreich.
Wir nutzen die Standardversion - nicht die Webversion - von Citavi.

Lernergebnisse: 

Nach der Veranstaltung    

  • haben Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionalitäten von Citavi,
  • haben Sie einen Eindruck, inwieweit Sie Citavi in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit unterstützen kann.

Dauer:    

90 Minuten

Anmeldung: Anmeldung über die Schulungsseite
Termin: 01.06.2023, 12:00 Uhr

Inhalt:

Wir stellen Ihnen den Central Discovery Index als Suchportal insbesondere zum Auffinden von Aufsätzen vor. Mit kleinen Übungen vertiefen Sie das Gelernte.

Lernergebnisse: 

Nach der Veranstaltung

  • kennen Sie den Unterschied zwischen unserem Katalog und dem Central Discovery Index,
  • kennen Sie die unterschiedlichen Zugriffsmöglichkeiten auf über CDI gefundene elektronische Dokumente von zu Hause aus (via VPN oder Shibboleth),
  • können Sie eine Fernleihbestellung für Aufsätze aufgeben.

Dauer:    

30 Minuten

Anmeldung: Anmeldung über die Schulungsseite

Darum geht´s:
Kurz vor dem Ersten Vatikanischen Konzil (1869–1870) und damit dem endgültigen Durchbruch des Ultramontanismus wird ein ganz besonderes Zensurverfahren vor dem Sanctum Officium geführt: Die auf Schillers „Plädoyer für die Freiheit“ (Mehnert) fußende Oper "Don Carlo" von Giuseppe Verdi wird u.a. wegen der darin enthaltenen inquisitionskritischen Szenen in den Blick genommen. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Libretto von Joseph Méry und Camille du Locle seitens der kirchlichen Behörden mag angesichts der Aktualität der Römischen Frage, der Auseinandersetzungen um das Verhältnis zwischen Kirche und Nationalstaat sowie der Zensur inquisitionskritischer Schriften nicht verwundern, jedoch ist die Causa Verdi nicht nur im 19. Jahrhundert, sondern insgesamt der einzige Fall, wonach sich eine der beiden mit der Buchzensur betrauten Dikasterien (Inquisition und Indexkongretation) mit einem Opernlibretto beschäftigt haben. Im Rahmen des Vortrags wird – nach einigen einleitenden Bemerkungen zur Oper – zunächst das Zensurverfahren samt den zugehörigen Kontexten dargestellt. In einem zweiten Teil soll den Formen der Darstellung der Inquisition (i. e. des Großinquisitors) in ausgewählten Inszenierungen nachgegangen werden.

Zeit und Raum:
Mittwoch, 31. Mai
18:15-19:45
Kuppelsaal der HfM Detmold, Willi-Hofmann Straße 5, 32756 Detmold.

Das Angebot richtet sich an alle interessierten Studierenden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Weitere Information

Darum geht´s: 
Im Seminar „Postkoloniale Geschichte Paderborns und NRWs“ erarbeiten wir, wie das koloniale Erbe der Region unser Denken bis heute prägt. Welche Kontakte gab es zwischen Paderborn und den (deutschen) Kolonien, welche Netzwerke entstanden, wer reiste hin und her, mit welchen Auswirkungen? Außerdem entwickeln wir Strategien, wie die Ergebnisse historischer Forschung einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden können, z.B. in Ausstellungen. Um uns inspirieren zu lassen, besuchen wir die von Studierenden entwickelte Ausstellung in Minden.

Zeit und Raum/Ort:
30.5.2023, 11.15-14.00 Uhr, LWL-Preußenmuseum in Minden

Das Angebot richtet sich an:
Interessierte Studierende der Universität Paderborn

Bitte anmelden:
Per Mail an christin.hansen[at]upb.de, bis 19.5.2023

Ein Angebot von: 
Prof. Dr. Korinna Schönhärl, Historisches Institut

Darum geht´s: 
Im Seminar „Postkoloniale Geschichte Paderborns und NRWs“ erarbeiten wir, wie das koloniale Erbe der Region unser Denken bis heute prägt. Welche Kontakte gab es zwischen Paderborn und den (deutschen) Kolonien, welche Netzwerke entstanden, wer reiste hin und her, mit welchen Auswirkungen? Außerdem entwickeln wir Strategien, wie die Ergebnisse historischer Forschung einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden können, z.B. in Ausstellungen. Um uns inspirieren zu lassen, besuchen wir die Ausstellung in der Zeche Zollern und probieren aus, was man mit einer „Ausstellungswerkstatt“ alles machen kann. 

Zeit und Raum/Ort:
31.5., 10.-13.00 Uhr, Zeche Zollern (Dortmund)

Das Angebot richtet sich an:
Interessierte Studierende der Universität Paderborn

Bitte anmelden:
Per Mail an christin.hansen[at]upb.de, bis 19.5.2023

Ein Angebot von:
Prof. Dr. Korinna Schönhärl, Historisches Institut

Darum geht´s: 
Im Seminar „Postkoloniale Geschichte Paderborns und NRWs“ erarbeiten wir, wie das koloniale Erbe der Region unser Denken bis heute prägt. Welche Kontakte gab es zwischen Paderborn und den (deutschen) Kolonien, welche Netzwerke entstanden, wer reiste hin und her, mit welchen Auswirkungen? Die Missionsorden waren wichtige Akteure im Paderborner Raum, z.B. die „Schwestern vom Kostbaren Blute“, die u.a. in Mariannhill in Südafrika, in Mosambik und im Kongo tätig waren. Wir besichtigen das kleine „Missionsmuseum“ und kommen mit der Leiterin des Historischen Archivs, Schwester Annette, ins Gespräch. Besonders geeignet für Studierende, die auf der Suche nach einem Thema für ihre Abschlussarbeit sind und gerne mit ungedruckten Quellen arbeiten möchten.

Zeit und Raum/Ort:
1.6.2023, 10.-12.00 Uhr, Missionsmuseum Neuenbeken

Das Angebot richtet sich an:
Interessierte Studierende der Universität Paderborn

Bitte anmelden:
Per Mail an christin.hansen[at]upb.de, bis 19.5.2023

Ein Angebot von:
Prof. Dr. Korinna Schönhärl, Historisches Institut

Darum geht´s: 
Das Kursprogramm zur diesjährigen Edirom Summer School richtet sich gezielt an Einsteiger*innen (Studierende und Wissenschaftler*innen). Natürlich eignet sich das Kursangebot auch zur Auffrischung der eigenen Fähigkeiten im Bereich Text- und Musikcodierung, z. B. im Hinblick auf die TEI und MEC Joint Conference (4.–8. Sept. 2023). Zudem sind die Kurse Teil des Lehrangebots der »Lesewoche« an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Uni Paderborn, bei der Lehre, Weiterbildung und Networking Hand in Hand gehen.

Zeit und Raum/Ort:
31. Mai bis 02. Juni 2023, Heinz-Nixdorf-Institut, F 0.231

Das Angebot richtet sich an: 
Studierende, Einsteigende, Wiedereinsteigende

Bitte hier/so anmelden, bis: 
Anmeldung über die Webseite bis 29. Mai 2023

Ein Angebot von:
Virtueller Forschungsverbund Edirom (ViFE) am Musikwissenschaftlichen Seminar

Im Zusammenhang mit der Veranstaltung „Die Pubertät. Alterstypische Probleme im Verhalten und Erleben“ ist für den 31.05.2023 (Mittwochvormittag) eine Exkursion nach Soest geplant. Unser Ziel ist, sich vor Ort über die Arbeit der Schulpsychologischen Beratungsstelle zu informieren.

► Anmeldungen für die verfügbaren Plätze (und ggf. Abmeldungen) bitte per E-Mail an: sylwia.neidhardt[at]uni-paderborn[dot]de.

An- und Abreise ist selbstorganisiert, der Treffpunkt am Bahnhof in Soest wird kurzfristig per E-Mail mitgeteilt.

Darum geht´s:
Der Komma-Workshop vermittelt systematisch und kompakt, wie die Kommasetzung im Deutschen funktioniert. Souverän gesetzt sorgen die kleinen Zeichen nicht nur für Klarheit und Eindeutigkeit, sondern besitzen sogar eine ganz eigene Aussagekraft! Im Workshop wechseln sich Input- und Übungsphasen ab, sodass die Inhalte anhand von zahlreichen Übungen direkt angewendet werden.

Zeit und Raum:
Di., 30.05.2023 von 09.30–13.30 Uhr
(Online über BBB; den Link erhältst du einige Tage vor dem Workshop per E-Mail)

Ein Angebot von:
Orthografiezentrum UPB, Dr. Julia Hüllweg

Bitte anmelden:
Zur Anmeldung nutze bitte unser Anmeldeformular

Das Angebot richtet sich an:
mindestens 5, maximal 20 Studierende aller Fachrichtungen, die ihre Kompetenzen im Bereich der Kommasetzung ausbauen möchten

Darum geht´s:
In diesem Workshop werden die häufigsten Fehler im Bereich der Kommasetzung, Groß- und Klein- sowie Getrennt- und Zusammenschreibung und Formulierungen aufgezeigt, relevante Regeln zur Vermeidung thematisiert und anhand von Übungen trainiert, wie es richtig geschrieben wird! Der Workshop eignet sich für Studierende, die in ihrer Haus- oder Abschlussarbeit die „beliebtesten” Rechtschreibfehler vermeiden wollen. Auch ist dieser Kompakt-Workshop zur Festigung des erworbenen Wissens aus den anderen Workshops geeignet.

Zeit und Raum:
Mi., 31.05.2023 von 09.30–12.30 Uhr
(Online über BBB; den Link erhältst du einige Tage vor dem Workshop per E-Mail)

Ein Angebot von:
Orthografiezentrum UPB, Kevin Messing

Bitte anmelden:
Zur Anmeldung nutze bitte unser Anmeldeformular

Das Angebot richtet sich an:
mindestens 5, maximal 20 Studierende aller Fachrichtungen, die ihre Kompetenzen im Bereich der Orthografie ausbauen möchten

Mal lesen wir zum Vergnügen, mal, um zu lernen und ein anderes Mal, um einen eigenen Text zu verfassen. Was macht das „Lesen, um zu schreiben“ eigentlich aus und wie lässt es sich am besten bewerkstelligen? In diesem Workshop dreht sich alles um die Besonderheiten des „Lesens, um zu schreiben“. Wir werden verschiedene Lese- und Exzerpiermethoden ausprobieren mit dem Ziel, die eigene Vorgehensweise dem individuellen Leseziel optimal anpassen zu können.

Themen:

  • Leseziele setzen,
  • Texte zielgerecht exzerpieren,
  • Wie komme ich vom Lesen zum Schreiben?
  • Wozu Textstellen zitieren?
  • Zitieren oder paraphrasieren?

Zeit und Raum/Ort:
31. Mai 2023, 10-12 Uhr / Raum folgt noch

Das Angebot richtet sich an:
Studierende aller Fächer

Bitte hier/so anmelden, bis:
unter https://www.uni-paderborn.de/universitaet/kompetenzzentrum-schreiben/veranstaltungsuebersicht/lesen-um-zu-schreiben bis zum 24. Mai.

Ein Angebot von:
Kompetenzzentrum Schreiben / Dr. Susan Holtfreter

Während eines Studiums fallen viele Notizen an: Seminarmitschriften, ungeklärte Fragen, die einen seit Semestern beschäftigen, schnell zu notierende Aha-Momente, Lesekarten, Sitzungsprotokolle, Stichpunkte und Präsentationen für Referate oder Hausarbeiten und vieles mehr. Dazu kommen zahlreiche PDFs, Bilder und Videos. Legt man all diese fein säuberlich auf der eigenen Festplatte oder in analogen Ordnern ab, vergisst man oft schon nach kurzer Zeit, was darin steht. Dies ist schade, denn so fällt es schwer, bereits Erlerntes zu aktualisieren, Texte und Theorien miteinander zu verknüpfen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Ansätzen und Methoden festzumachen, und die eigene wissenschaftliche Perspektive zu schärfen.

In diesem Workshop möchte ich Ihnen daher eine Möglichkeit vorstellen, ein »Wissenschaftliches Journal« zu führen, in dem Sie alle die oben genannten Notizen und Materialen versammeln und miteinander in Beziehung setzen können. Dazu werden wir die plattformübergreifend funktionierende und kostenlose Wiki-Software Obsidian nutzen. Obsidian ist ein Markdown-Editor, der in hohem Maße konfigurierbar ist, sodass Sie ihn an Ihren idealen Arbeitsablauf anpassen können.

In dem Workshop werden wir gemeinsam:

  • Obsidian installieren und für akademisches Arbeiten konfigurieren
  • die Auszeichnungssprache »Markdown« lernen, in der die Notizen für Obsidian verfasst werden
  • erste Notizen untereinander mittels Tags und der Wiki-Struktur verlinken
  • ein Ordnungssystem für Ihre Dateien entwerfen, das von Ihnen weiterverwendet werden kann
  • die Plugins Admonition, Excalidraw und Dataview kennenlernen
  • einen Überblick über weitere mögliche Nutzungsweisen gewinnen: Aufgabenverwaltung mit Obsidian, Einbindung von Zotero, Präsentationen in Obsidian erstellen: hier sind Ihren Wünschen kaum Grenzen gesetzt!

Zeit und Raum/Ort
Dienstag, 30.05.2023 von 10-16 Uhr (inkl. Pausen) auf Zoom

Das Angebot richtet sich an
maximal 20 interessierte Studierende der Kulturwissenschaften, Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Bitte hier/so anmelden, bis:
Anmeldung bis zum 21.05.2023 per Mail an shnayien[at]mail.upb[dot]de – schreiben Sie mir gerne auch, welche Anwendungsmöglichkeiten Sie besonders interessieren!

Ein Angebot von:
Dr. des. Marie-Luise Shnayien (Institut für Medienwissenschaften)

Darum geht’s:

PADERBORN2READ, der Paderborner Buchclub am Institut für Anglistik und Amerikanistik, organisiert in Kollaboration mit der Fachschaft FRAG einen Nachmittag mit Aktivitäten rund um seine Lieblingsbeschäftigung: das Lesen.

  • Book Exhibition & Book Grab (15.00–18.00 Uhr)
    Während des gesamten Nachmittags gibt es eine Bücherausstellung, in der Clubmitglieder ihre Favoriten präsentieren, und einen Bücherwühltisch, von dem Second-Hand-Bücher mitgenommen und getauscht werden dürfen. Wir bieten Inspiration, Spaß beim Stöbern und Snacks!
  • DIY Workshop: Craft your own bookmark! (15.00–16.30 Uhr)
    Für alle, die das Lesen gedruckter Bücher lieben, bietet Clubmitglied Kristin einen DIY Workshop an, in dem ein eigenes Lesezeichen hergestellt werden kann. Während des 90-minütigen Zeitfensters kann jederzeit teilgenommen werden.
  • Book Slam: Present your favourite book! (16.30–18.00 Uhr)
    Für alle, die ihre Buchfavoriten anderen zeigen wollen, und für alle, die noch mehr Lese-Inspiration möchten, veranstaltet Clubmitglied Ronja einen Book Slam, bei dem die Teilnehmer*innen jeweils drei Minuten zum Präsentieren und Promoten eines Lieblingsbuchs erhalten. Jedes Buch ist erlaubt und darf in deutscher oder englischer Sprache vorgestellt werden. Anmeldungen zum Book Slam sind vor Ort für bis zu 20 Teilnehmer*innen möglich, es wird einen kleinen Preis für die fesselndste Präsentation geben.
  • Book Discussion: Time Travel Past and Present (18.00–20.00 Uhr)
    Der Nachmittag für Buchliebhaber*innen geht nahtlos über in eine reguläre Buchclub-Diskussion. Unter dem Motto „Time Travel Past and Present“ diskutieren wir Looking Backward, 2000–1887 von Edward Bellamy und This is How You Lose the Time War von Amal El-Mohtar und Max Gladstone. Bellamys Roman von 1888 erzählt von einem Protagonisten, der in eine sozialistische Version der USA im Jahr 2000 zeitreist. El-Mohtars und Gladstones Roman von 2019 dreht sich um ein Duo lesbischer Weltallagenten, die für ihre Krieg führenden Imperien durch multiple Universen zeitreisen.

PADERBORN2READ und FRAG laden alle Buchliebhaber*innen und Leser*innen herzlich ein, an einzelnen Angeboten oder auch am gesamten very bookish afternoon teilzunehmen!

Zeit und Raum
30.05.2023 von 15.00 bis 20.00 Uhr in J4.219

Eine Einladung für
Interessierte Studierende aller Fachrichtungen

Ein Angebot von
PADERBORN2READ – The English Book Club
Infos unter: paderborn2read.de
Nachfragen an: hello[at]paderborn2read[dot]de

Darum geht’s
Lange Nacht des Schreibens in der Musikbibliothek
Anstatt allein zuhause über dem leeren „Blatt“ zu sitzen, bietet sich am 2. Juni 2023 die Möglichkeit, in der Musikbibliothek bis Mitternacht in Gesellschaft zu schreiben.
Alle Studierenden der HfMDetmold und der Universität Paderborn sind herzlich eingeladen, an diesem Abend an ihren Hausund Abschlussarbeiten zu schreiben oder Referate vorzubereiten!
Während der gesamten Zeit stehen studentische Hilfskräfte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen für Beratung zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zeit und Raum/Ort:
Freitag, 2. Juni 2023, 17:00 - 23:59 Uhr, Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn, Bibliothek der Hochschule für Musik Detmold, Hornsche Str. 39, 32756 Detmold

Das Angebot richtet sich an: 
Alle interessierten Studierenden

Bitte hier/so anmelden, bis:
Eine Anmeldung ist nicht nötig, Rückfragen gerne an: Luise Adler, luise.adler[at]uni-paderborn[dot]de

Ein Angebot von: 
Musikwissenschaftliches Seminar Detmold / Paderborn, organisiert von Luise Adler

Darum geht´s:
Wir besuchen die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg! Die Exkursion ist zweitägig angelegt: Am Dienstag, den 30.05.23 besuchen wir die Wewelsburg und nehmen an einem auf uns zugeschnittenen Fortbildungsangebot teil; am Mittwoch, den 31.05.23 treffen wir uns in der UPB zur Reflexion des Tages, zur Vertiefung von Ansätzen der Gedenkstättenpädagogik sowie zur Erarbeitung passender (unterrichts-)praktischer Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext sozialpädagogischer Bildungsgänge.

Zeit und Raum/Ort:
30.05.23, 9.30Uhr-16.30 Wewelsburg (Treffpunkt vor Ort!)
31.05.23, 9.00-16.00Uhr UPB, Raum H4.242

Das Angebot richtet sich an:
Studierende im Lehramt Sozialpädagogik (BK)

Bitte hier/so anmelden, bis:
Bis zum 25.05.23 per eMail an Mareike Becker: mbecker5[at]mail.uni-paderborn[dot]de

Ein Angebot von:
Jun.-Prof’in Dr. Nina Göddertz, AG Sozialpädagogik, Institut EW

Darum geht´s:
Studientag der Paderborner Museen

Zeit und Raum/Ort:
2. Juni 2023, 13.30 – 19.00 Uhr, Museen Paderborn

Das Angebot richtet sich an:
Studierende der Universität Paderborn und Interessierte

Bitte anmelden:
Per Mail bis 25.5.23 an: a.neuwoehner[at]paderborn[dot]de

Ein Angebot von:
LWL Museum in der Kaiserpfalz, Diözesanmuseum Paderborn, Stadtmuseum Paderborn, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn

Darum geht´s:

Wir möchten euch einen kurzen Crashkurs und Einblicke in die Office-Programme Excel und Word geben. Hierbei wird in einer ca. 2-3 stündigen Einheit das jeweilige Programm vorgestellt, sodass ihr die grundlegenden Funktionen beherrscht. Zudem könnt ihr auch allgemeine Fragen zu den Programmen stellen und wir versuchen euch weiterzuhelfen! 
Insbesondere bei Word geht es um die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit.
Wenn ihr bei den Crashkursen teilnehmt, bekommt ihr am Ende eine gesonderte Teilnahmebescheinigung.

Zeit und Raum:

  • 31.05.2023 9:00 - 11:00 Uhr      N2.216      Word-Crashkurs
  • 31.05.2023 11:00 - 13:00 Uhr    N2.216      Excel-Crashkurs
  • 31.05.2023 14:00 - 16:00 Uhr    N2.216      Sprechstunde zu Office-Programmen

Ein Angebot von:
IMT: doIT > Keine Anmeldung nötig!

Das Angebot richtet sich an:

Studierende, Mitarbeitende

Bei Fragen können Sie sich an doit@uni-paderborn.de wenden.