Forschungsnachrichten

Ein Handy filmt eine Lehrsituation.

Digitale Schulentwicklung vorantreiben: Universität Paderborn an bundesweitem Verbundprojekt beteiligt

Mit dem digitalen Wandel verändert sich zunehmend auch die Kommunikation und Zusammenarbeit an Schulen. Für Schulleitungen und Lehrkräfte wird es deshalb immer wichtiger, entsprechende Kompetenzen zu entwickeln, um die Möglichkeiten innovativ zu nutzen, genauso aber auch Probleme zu identifizieren.

Mehr erfahren
In der Mitte Prof. Dr. Kateryna Karpenko, rechts Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf und links Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Leiterin des „Center for the History of Women philosophers and Scientists“ der Universität Paderborn.

EU-Förderung für ukrainische Philosophin an der Universität Paderborn

Die ukrainische Philosophin Prof. Dr. Kateryna Karpenko untersucht in einem neuen Forschungsprojekt an der Universität Paderborn Umweltfolgen durch den Krieg in der Ukraine.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universität Paderborn): Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben den Einluss von Smartphones auf die Aufmerksamkeit untersucht.

Handy aus, Gehirn an: Paderborner Studie zur Auswirkung von Smartphones auf die Aufmerksamkeit

Die Ergebnisse wurden jetzt im renommierten Nature-Journal „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Mehr erfahren

Prof. Dr. Nicole Priesching und Dr. des. Christine Hartig untersuchen im Forschungsprojekt „Missbrauch im Erzbistum Paderborn – Eine kirchenhistorische Einordnung“ die Amtszeiten von Lorenz Jaeger und Johannes Joachim Degenhardt (1941–2002).

Mehr erfahren

BMBF-Projektabschluss: Wissenschaftlerinnen untersuchen Einsatz digitaler Medien in Lernsituationen

Expertinnen der interdisziplinären Forschungsgruppe „Digital Home Learning Environment“ (DigHomE) haben untersucht, wie Familien digitale Medien in Lernsituationen einsetzen.

Mehr erfahren

Wie tickt TikTok? Forschungsverbund mit Paderborner Beteiligung analysiert Social-Media-Plattform

Was wird TikTok-Nutzer*innen beim Start der App angezeigt? In welche Nischen werden sie geleitet? Wie und wo entstehen Trends?

Mehr erfahren
Foto(TRR 318): Die Teilnehmenden halten ihre Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz auf vielfältige Weise fest.

Ein Team aus Medienwissenschaftler*innen und Soziolog*innen der Universität Paderborn plant, in einer Studie Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialer Milieus zu ihren Begegnungen mit KI im Alltag zu befragen.

Mehr erfahren

„Ediphon“: Popmusik mithilfe einer App wissenschaftlich edieren

In einem hochschulöffentlichen Vortrag hat Prof. Dr. Rebecca Grotjahn, Forschungspreisträgerin 2020, die Ergebnisse ihres Forschungsprojekts mit dem Titel „Edition phonographischer Musik“ präsentiert.

Mehr erfahren

Frühere Forshungsnachrichten sind auf den Forschungsseiten der Universität Paderborn abrufbar.