Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung
Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.
Projekte der Kulturwissenschaften
Wissenschaftliche Begleitung der Evaluation an Modellschulen im Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig-Holstein (2. Projektphase)
Laufzeit: 06/2018 - 03/2019
Heterogene Widerstandskulturen: Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945
Trotz permanenter Lebensgefahr entschieden sich zahlreiche Menschen während des deutschen Nationalsozialismus zum Widerstand. Seine Formen waren vielfältig und nicht immer spektakulär, jedoch fanden sie immer Ausdruck in individuellen, heterogenen sprachlichen Praktiken. Das von 2018 bis 2021 von der DFG geförderte Projekt „HetWiK“ (Heterogene ...
Laufzeit: 05/2018 - 04/2021
Religiöse Diversität in Curricula der islamisch-theologischen Studien
Die Projektwerkstatt diente der Konsolidierung und Weiterentwicklung bestehender Programme zur Ausbildung von Lehrkräften für den islamischen Religionsunterricht an deutschen Schulen. Dazu wurden an den Standorten der Islamischen Theologie Interviews mit Lehrenden des islamischen Religionsunterrichts durchgeführt. Um Rückschlüsse über ihren Umgang ...
Laufzeit: 04/2018 - 04/2019
Kompetenzentwicklung für den inklusiven Unterricht
Die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme stellt national als auch international eine der größten Herausforderungen dar. Damit sind Fragen nach der Aus-, Fort- und Weiterbildung (angehender) Lehrerinnen und Lehrer für die inklusive Schule verknüpft. Bislang fehlten hierfür geeignete Konzepte, die empirisch in umfassender Weise abgesichert sind. In ...
Laufzeit: 04/2018 - 03/2021
IT-Support im Kontext des schulischen Einsatzes digitaler Medien
Vertiefung zum Länderindikator 'Schule digital'Berichtlegung: März 2019
Laufzeit: 04/2018 - 03/2019
Sonderforschungsbereich
Aktuelle DFG-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
TRR 318; TP A01: Adaptives Erklären
Der Fokus des Projekts A01 liegt auf zwei Komponenten eines Dialogs, die sich im Prozess des Erklärens gegenseitig beeinflussen. Die erste Komponente ist ein Partnermodell, das für die Aufgabe des Erklärens entwickelt wird und bereits vor Beginn eines Dialogs eingeschätzt werden kann (kognitive Adaptivität). Die zweite Komponente ist die Anpassung ...
Laufzeit: 07/2021 - 06/2025
Interaktive Grammatikanalyse historischer Texte: Adaptive Annotationsverfahren zur Erschließung des Sprachausbaus im Mittelniederdeutschen
Das empirische Forschungsvorhaben untersucht den Sprachausbau des Mittelniederdeutschen vom 13. Jahrhundert bis zum Schreibsprachenwechsel im 16./17. Jahrhundert, mit dem das Mittelniederdeutsche seine Geltung als Schriftsprache an das Frühneuhochdeutsche verliert. Es leistet damit einen Beitrag zur Rekonstruktion der bislang erst punktuell ...
Laufzeit: 01/2017 - 12/2019
SFB 901; TP B1: Parametrisierte Servicespezifikation
Das Teilprojekt B1 widmet sich der Kommunikation mit dem Endanwender, welche die Basis für die Suche, Komposition, Analyse und das Verständnis von Services bildet. Ziel ist, den Endanwender in den Kompositionsprozess miteinzubeziehen und ihm den resultierenden Service angemessen zu erklären. Dazu werden Aufbau und Steuerung domänenspezifischer ...
Laufzeit: 07/2011 - 06/2023
Aktuelle BMBF-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
AKTIV UPB 2.0
Das Projekt AKTIV UPB 2.0 baut auf seinem vom DAAD geförderten Vorgängerprojekt auf und erweitert das Netzwerk. Beteiligt sind Partnerhochschulen in Philadelphia, Togo, Schweden und der Türkei. Ziel ist die curriculare Erweiterung und stärkere Internationalisierung der Lehrkräftebildung mit einem Fokus auf dem forschenden Studieren und der Bildung ...
Laufzeit: 01/2025 - 12/2029
Gemeinsam online: Suchen.Finden.Verstehen – digitale Kompetenzen in Familien stärken
Ziel ist die Förderung digitaler Kompetenzen durch ein Family-Literacy-Programm. Gegenstand des Bildungsangebots ist der intergenerationelle Erwerb insbesondere von Informationsrechercheprozessen. In einem interdisziplinären Team aus Psycholog:innen und Medienpädagog:innen (Prof. Meister, Universität Paderborn & Prof. Kamin, Universität Bielefeld) ...
Laufzeit: 01/2025 - 12/2028
Steigerung der kulturellen Teilhabe mittels innovativer und ökonomisch nachhaltiger Preiskonzepte
Bürger*innen mit wenig ökonomischem, sozialem, kulturellem und symbolischem Kapital haben oftmals nicht die Möglichkeit, am urbanen kulturellen Leben im vollen Umfang teilzunehmen. Sie sind sogenannte verletzliche Verbraucher*innen, die in Gefahr geraten, vom sozialen und wirtschaftlichen Leben ausgeschlossen zu werden (Micklitz et al. 2010). ...
Laufzeit: 11/2019 - 10/2022
DigHomE: Digital Home Learning Environment – Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung
Die BMBF-geförderte interdisziplinäre Forschungsgruppe DigHomE untersucht Einflüsse informeller und non-formaler digitaler Bildung von Schüler/innen im Elternhaus auf die informationsorientierte Nutzung des Internets für schulische Belange. Die Analyse der digitalen häuslichen Lernumwelt von Kindern und Jugendlichen soll es dabei ermöglichen, ...
Laufzeit: 05/2019 - 04/2023
Aktuelle DAAD-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Germanistische Institutspartnerschaft „Tunis – Carthage – Jendouba – Paderborn: innovative Germanistik in Tunesien“
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert im Rahmen der Programmlinie „Germanistische Institutspartnerschaften (GIP) weltweit 2025–2027“ die GIP zwischen dem Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn und den tunesischen Universitäten Carthage (Tunis), Jendouba und La Manouba. Die ...
Laufzeit: 01/2025 - 12/2027
Transferprojekte der Kulturwissenschaften
Silogespräche
Die SILOGESPRÄCHE wurden 2007 ins Leben gerufen und bieten unter wechselnden Fragestellungen ein Forum für künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Mit Vorträgen, Diskussionen und Künstlergesprächen öffnet sich das Fach Kunst dem universitären Diskurs und einer interessierten Öffentlichkeit.
Laufzeit: 01/2007 - 12/2026
Projekte an der Universität Paderborn
Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.
Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissenstransfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn