Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung

Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.

Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 289 Projekte gefunden

Schuld und Sühne? – Erinnerungspolitik und gesellschaftliche Umbrüche in antiken Polistraditionen der spätarchaischen und klassischen Zeit

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der griechischen Geschichtsschreibung der spätarchaischen und klassischen Zeit und den spezifischen Mechanismen, die diese ausgeprägt hat, um Schuld an gesellschaftlichen Umbruchsituationen gewissen Individuen oder Gruppen zu- oder von diesen abzuweisen, sowie den dahinterliegenden erinnerungspolitischen Motiven. ...

Laufzeit: 09/2024 - 08/2027

Regulierung trifft Mittelstand: Der EU AI Act und seine Auswirkungen auf KMU in OWL

Die Europäische Union hat sich den Grundsätzen einer verantwortungsvollen und vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz (KI) verpflichtet, indem sie verbindliche Risikobewertungen für KI-Systeme vor deren Einsatz vorschreibt. Vor der Einführung unterlagen KI-basierte Systeme unter verschiedenen Gesichtspunkten verschiedenen Rechtssprechungen (z.B. ...

Laufzeit: 08/2024 - 10/2025

Protestantische Reform und die Gründung Georgias

Im Jahr 1732 gewährte Großbritanniens König George II. den sogenannten „Georgia Trustees“ eine „Royal Charter“, also eine königliche Satzung. Darin stattet der Monarch diese Gruppe mit dem Recht aus, in Amerika eine neue britische Kolonie namens Georgia zu gründen und diese für die ersten zwanzig Jahre treuhänderisch zu verwalten. Das Prinzip der ...

Laufzeit: 08/2024 - 08/2030

Film ab in der KiTa – Frühkindliche Erziehung und Bildung als interdisziplinärer Lehr- und Lerngegenstand

Das Videoportal der AG Grundschulpädagogik und Frühe Bildung (Prof’in Dr. Petra Büker), der Universität Paderborn, bietet über 30 videografierte Unterrichtsszenarien, darunter 360°-Videos, die Studierende in die professionelle Wahrnehmung von Unterricht einführen sollen. Dieses Videoportal soll nun in Kooperation mit der AG Sozialpädagogik (Prof‘in ...

Laufzeit: 08/2024 - 07/2026

Kontakt: Dr. Katrin Glawe, Alexandra Reichenbach, M. A., Melanie Wagner

SMART-EAT: Gesünder.IN.NRW

Unsere Ernährungsumgebungen sind häufig so beschaffen, dass es Menschen unnötig erschwert wird, sich gut zu ernähren. Insbesondere Kinder und Jugendliche stehen im Alltag vor Herausforderungen, wenn es um die Aspekte der gesunden und nachhaltigen Ernährung geht. Damit für Kinder und Jugendliche im Alltag die gesunde und nachhaltige Wahl erleichtert ...

Laufzeit: 08/2024 - 07/2027

Sonderforschungsbereich

Eine Frau kommuniziert mit den Händen mit einem kleinen Roboter.

TRR 318 Con­struc­ting Ex­­plaina­­bi­­li­­ty

Im Sonderforschungsbereich/Transregio Constructing Explainability (Erklärbarkeit konstruieren) forschen Kulturwissenschaftler*innen mit Informatiker*innen und Ingenieur*innen interdisziplinär zu Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion.

Zum Projekt

Ak­tu­el­le DFG-ge­för­der­te Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 44 Projekte gefunden

TRR 318; TP A04: Integration des technischen Modells in das Partnermodell bei der Erklärung von digitalen Artefakten

Die Untersuchungen im Projekt A04 beziehen sich auf die Modelle, die Erklärer und Adressat über eine bestimmte technische Domäne haben. Insbesondere betrachtet das Projekt Modelle von technischen Artefakten, die in Bezug auf ihre Architektur und Relevanz beschrieben werden. Eine offene Frage ist, wie das technische Modell des Adressaten in das ...

Laufzeit: 07/2021 - 06/2025

TRR 318; TP A05: Echtzeitmessung der Aufmerksamkeit im Mensch-Roboter-Erklärdialog

Das Projekt A05 beschäftigt sich mit Mensch-Roboter-Interaktion und analysiert, wie die Aufmerksamkeit im Erklärprozess gelenkt werden kann. Ziel der experimentellen Untersuchungen ist es, zu verstehen, ob bestimmte Arten der Aufmerksamkeitslenkung auf der Mikro- und Aufgabenebene der Interaktion zu unterschiedlichen Ausprägungen der ...

Laufzeit: 07/2021 - 06/2025

Project image

TRR 318: Erklärbarkeit konstruieren

In unserer digitalen Gesellschaft nehmen die algorithmischen Ansätze (wie das maschinelle Lernen) rasant an Komplexität zu. Diese erschwert es den Bürger:innen, die Assistenz nachzuvollziehen und die von Algorithmen vorgeschlagenen Entscheidungen zu akzeptieren. Als Antwort auf diese gesellschaftliche Herausforderung hat die Forschung begonnen, ...

Laufzeit: 07/2021 - 06/2025

TRR 318; TP A01: Adaptives Erklären

Der Fokus des Projekts A01 liegt auf zwei Komponenten eines Dialogs, die sich im Prozess des Erklärens gegenseitig beeinflussen. Die erste Komponente ist ein Partnermodell, das für die Aufgabe des Erklärens entwickelt wird und bereits vor Beginn eines Dialogs eingeschätzt werden kann (kognitive Adaptivität). Die zweite Komponente ist die Anpassung ...

Laufzeit: 07/2021 - 06/2025

Historisch-kritische digitale Edition der handschriftlichen Fassung von Émilie Du Châtelets Institutions de physique, Bibliothèque Nationale de France (BNF), Signatur: Français 12265

Émilie Du Châtelet, in der neueren Forschung als „[d]aring genius“ und „excellent representative of the Age of European Enlightenment“ (Zinsser 2007; Hagengruber 2011, 2) gepriesen, hat mit ihren Institutions de physique eine metaphysisch fundierte Naturphilosophie vorgelegt, deren Besonderheit darin besteht, in einer Zeit, da Newtonianer und ...

Laufzeit: 01/2021 - 12/2024

Ak­tu­el­le BMBF-ge­för­der­te Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 45 Projekte gefunden

Digitale Hochschulbildung organisieren, lehren und lernen

Ziel des Verbundprojektes ist es, die Erkenntnisse zur Online-Lehre an Universitäten während der Corona-Pandemie zu verstehen und mögliche Veränderungen auf individueller und organisationaler Ebene empirisch zu rekonstruieren. Darauf aufbauend sollen durch die Entwicklung von Digitalisierungsszenarien Handlungsempfehlungen für die Gestaltung ...

Laufzeit: 07/2022 - 06/2024

Kontakt: Dr. Sylvi Mauermeister, Prof. Dr. Isabel Steinhardt

Wissenstransfer in das und aus dem Qualitätsmanagement von Studium und Lehre (WiaQM) / Knowledge transfer to and from quality management of teaching & learning at universities (WiaQM)

Wissensproduktion gilt als komplexer Prozess, der unter Unsicherheit stattfindet und an Hochschulen eine hohe Ambiguitätstoleranz erfordert, wenn die mit divergierenden Funktionslogiken ausgestatteten Organisationsbereiche Forschung, Lehre und Verwaltung eng zusammenarbeiten müssen, wie es beim Qualitätsmanagement (QM) der Fall ist. Die ...

Laufzeit: 07/2022 - 06/2025

Meaningful Human Control - Autonome Waffensysteme zwischen Regulation und Reflexion

Eines der dringendsten Probleme der internationalen Sicherheit und des Friedens ist die Entwicklung und Anwendung Autonomer Waffensysteme (AWS). Akteur*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Militär und Wissenschaft debattieren kontrovers, ob und inwieweit mit der Ausweitung KI-basierter, maschineller Autonomie ein Verlust menschlicher Kontrolle ...

Laufzeit: 04/2022 - 03/2026

TIMSS 2023

Laufzeit: 01/2021 - 12/2024

Project image

ICILS 2023

Mit der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) nach ICILS 2013 und ICILS 2018 den dritten Zyklus der Studie ICILS. Mithilfe eines international entwickelten und elaborierten ...

Laufzeit: 01/2021 - 12/2026

Ak­tu­el­le DAAD-ge­för­der­te Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 0 Projekte gefunden

Trans­fer­pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 18 Projekte gefunden

Postkarten Edition I-VI der Kunstpraxis (Malerei/Grafik)

Postkarten zu drucken, war schon immer kostengünstig. In hohen Auflagen produziert, erreichen sie ein großes Publikum. Ab den 1960er- Jahren nutzten Künstler:innen des Fluxus, der Mail Art oder der Konzeptkunst dieses Medium gerne, um über Länder- und Systemgrenzen hinaus subversiv und demokratisch zu kommunizieren. Sie teilten ihre Inhalte oder ...

Laufzeit: 04/2019 - 04/2023

Project image

Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW

Zum Immateriellen Kulturerbe gehören Bräuche, Rituale, Feste, darstellende Künste, mündliche Ausdrucksweisen, Wissen und Fertigkeiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und Gefühle von Identität, Kontinuität und Gemeinschaft stiften. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2013 das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des ...

Laufzeit: 12/2015 - 04/2025

Kontakt: Jonas Leineweber

Silogespräche

Die SILOGESPRÄCHE wurden 2007 ins Leben gerufen und bieten unter wechselnden Fragestellungen ein Forum für künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Mit Vorträgen, Diskussionen und Künstlergesprächen öffnet sich das Fach Kunst dem universitären Diskurs und einer interessierten Öffentlichkeit.

Laufzeit: 01/2007 - 12/2026

Projekte an der Universität Paderborn

Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wiese mit bunten Säulen im Herbst.

Forschung: Zentren, Werkstätten und Labore

Mehr erfahren
Zwei Hände auf einer Tastatur an einem Laptop.

Publikationen

Mehr erfahren

Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissens­transfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster

Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften

Raum H3.137
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn