Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung
Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.
Projekte der Kulturwissenschaften
SMART-EAT: Gesünder.IN.NRW
Unsere Ernährungsumgebungen sind häufig so beschaffen, dass es Menschen unnötig erschwert wird, sich gut zu ernähren. Insbesondere Kinder und Jugendliche stehen im Alltag vor Herausforderungen, wenn es um die Aspekte der gesunden und nachhaltigen Ernährung geht. Damit für Kinder und Jugendliche im Alltag die gesunde und nachhaltige Wahl erleichtert ...
Laufzeit: 08/2024 - 07/2027
Gefördert durch: MWIKE NRW
Film ab in der KiTa – Frühkindliche Erziehung und Bildung als interdisziplinärer Lehr- und Lerngegenstand
Das Videoportal der AG Grundschulpädagogik und Frühe Bildung (Prof’in Dr. Petra Büker), der Universität Paderborn, bietet über 30 videografierte Unterrichtsszenarien, darunter 360°-Videos, die Studierende in die professionelle Wahrnehmung von Unterricht einführen sollen. Dieses Videoportal soll nun in Kooperation mit der AG Sozialpädagogik (Prof‘in ...
Laufzeit: 08/2024 - 07/2026
Kontakt: Dr. Katrin Glawe, Alexandra Reichenbach, M. A., Melanie Wagner
Protestantische Reform und die Gründung Georgias
Im Jahr 1732 gewährte Großbritanniens König George II. den sogenannten „Georgia Trustees“ eine „Royal Charter“, also eine königliche Satzung. Darin stattet der Monarch diese Gruppe mit dem Recht aus, in Amerika eine neue britische Kolonie namens Georgia zu gründen und diese für die ersten zwanzig Jahre treuhänderisch zu verwalten. Das Prinzip der ...
Laufzeit: 08/2024 - 08/2030
KI-kompetente Forscher:innen? - Interdisziplinäre Konzeptualisierungen von KI-Kompetenz in der Forschung
Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und hat in fast alle Lebensbereiche Einzug gehalten. Mehr als je zuvor wird KI nun auch in der Forschung eingesetzt. So kann künstliche Intelligenz beispielsweise innerhalb der Analyse von Daten neue Muster entdecken, genauere Vorhersagen treffen und Lösungsansätze für komplexe Problemstellungen ...
Laufzeit: 07/2024 - 09/2025
Kontakt: Stephan Drechsler, M.A., Prof. Dr. Christian Harteis
Site Specific Sculpture – Raum schafft Kunst
29. Juni bis 14. Juli: Site Specific Sculpture – Raum schafft Kunst . Studierende der Universität Paderborn präsentieren ortsspezifische Skulpturen im und zum Raum für Kunst.
Laufzeit: 06/2024 - 07/2024
Gefördert durch: Kulturamt der Stadt Paderborn
Sonderforschungsbereich
Aktuelle DFG-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Digitale Briefedition: Hans Werner Henzes künstlerisches Netzwerk
Hans Werner Henze (1926–2012) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Opernkomponisten der Gegenwart sowie „farbigsten Figuren der musikalischen Kunstgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg“ (Petersen 1988). In autobiografischen Schriften und Interviews hat er neben der politisch-humanitären und pädagogischen Dimension seiner Werke immer wieder ...
Laufzeit: 08/2021 - 07/2024
Gefördert durch: DFG
Kontakt: Dr. Dennis Ried
TRR 318 - Erklärbarkeit konstruieren
In unserer digitalen Gesellschaft nehmen die algorithmischen Ansätze (wie das maschinelle Lernen) rasant an Komplexität zu. Diese erschwert es den Bürger:innen, die Assistenz nachzuvollziehen und die von Algorithmen vorgeschlagenen Entscheidungen zu akzeptieren. Als Antwort auf diese gesellschaftliche Herausforderung hat die Forschung begonnen, ...
Laufzeit: 07/2021 - 06/2025
Gefördert durch: DFG
TRR 318 - Adaptives Erklären (Teilprojekt A01)
Der Fokus des Projekts A01 liegt auf zwei Komponenten eines Dialogs, die sich im Prozess des Erklärens gegenseitig beeinflussen. Die erste Komponente ist ein Partnermodell, das für die Aufgabe des Erklärens entwickelt wird und bereits vor Beginn eines Dialogs eingeschätzt werden kann (kognitive Adaptivität). Die zweite Komponente ist die Anpassung ...
Laufzeit: 07/2021 - 06/2025
Gefördert durch: DFG
TRR 318 - Verstehensprozess einer Erklärung beobachten und auswerten (Teilprojekt A02)
Der Vorstellung von Interaktion als zwischenmenschliche Verhaltensmuster folgend, liegt der Fokus des Projekts A02 auf dem Prozess des Verstehens. Durch das Zusammenführen von Expertise aus Bereichen, die sich mit Multimodalität befassen, ist der Ansatz dieses Projekts, verschiedene Ebenen des (Nicht-)Verstehens zu identifizieren und damit zur ...
Laufzeit: 07/2021 - 06/2025
Gefördert durch: DFG
TRR 318 - Integration des technischen Modells in das Partnermodell bei der Erklärung von digitalen Artefakten (Teilprojekt A04)
Die Untersuchungen im Projekt A04 beziehen sich auf die Modelle, die Erklärer und Adressat über eine bestimmte technische Domäne haben. Insbesondere betrachtet das Projekt Modelle von technischen Artefakten, die in Bezug auf ihre Architektur und Relevanz beschrieben werden. Eine offene Frage ist, wie das technische Modell des Adressaten in das ...
Laufzeit: 07/2021 - 06/2025
Gefördert durch: DFG
Aktuelle BMBF-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
ClimFiSoc - Klimafinanzierung in der mittelständischen Industrie, Teilprojekt im Verbundprojekt Climate Finance Society (ClimFiSoc)
Das Verbundforschungsprojekt ClimFiSoc | Climate Finance Society - Die institutionellen Logiken der Klimafinanzierung untersucht die Perspektiven, Anreize und Restriktionen unterschiedlicher Akteure der Klimafinanzierung, um Möglichkeiten für eine gesamtgesellschaftliche Agenda zu ermitteln. Auf der Grundlage von qualitativen und quantitativen ...
Laufzeit: 11/2022 - 10/2025
Gefördert durch: BMBF
LIGEDI: LITERATURGESCHICHTE(N) ERARBEITEN – GEMEINSAM IM DIGITALEN
Auf der Grundlage der im Pilotprojekt KoLiDi gewonnenen Erfahrungen werden im Konsortial-Projekt „LiGeDi“ digitale, kollaborative und interaktive Kurse für Studierende zur Vermittlung der deutschsprachigen Literaturgeschichte entwickelt. Die Ergebnisse des an den Universitäten Paderborn, Bielefeld und Wuppertal angesiedelten Projekts stehen ...
Laufzeit: 10/2022 - 11/2024
Gefördert durch: BMBF, Körber-Stiftung
Sprachliche Teilhabe in der Pflegeausbildung stärken (STePs) – schulische und pflegerische Praxis als Lerngelegenheit
STePs verfolgt als interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Pflege- und Deutsch-als-Zweitsprache-Forschung/-Didaktik das Ziel, die sprachliche Teilhabe insbesondere migrationsbedingt mehrsprachiger Pflegeauszubildender an den Lernorten Schule und Praxis zu stärken, um erfolgreiche Ausbildungsverläufe zu ermöglichen. Hintergrund ...
Laufzeit: 10/2022 - 09/2025
Gefördert durch: BMBF
Wissenstransfer in das und aus dem Qualitätsmanagement von Studium und Lehre (WiaQM) / Knowledge transfer to and from quality management of teaching & learning at universities (WiaQM)
Wissensproduktion gilt als komplexer Prozess, der unter Unsicherheit stattfindet und an Hochschulen eine hohe Ambiguitätstoleranz erfordert, wenn die mit divergierenden Funktionslogiken ausgestatteten Organisationsbereiche Forschung, Lehre und Verwaltung eng zusammenarbeiten müssen, wie es beim Qualitätsmanagement (QM) der Fall ist. Die ...
Laufzeit: 07/2022 - 06/2025
Gefördert durch: BMBF
Aktuelle DAAD-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Kooperation in den Studiengängen zur Komparativen Theologie in Qom und Paderborn
Der DAAD förderte in den Jahren 2018 bis 2021 die gemeinsame Arbeit der Universität Paderborn und der University of Religions and Denominations (URD) im Iran im Programm "Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern". Dort lernen Studierende Weltreligionen aus der Perspektive ihrer jeweiligen Theologien kennen. Um die Fragen ...
Laufzeit: 01/2018 - 12/2021
Gefördert durch: DAAD
Kontakt: Klaus von Stosch
Transferprojekte der Kulturwissenschaften
digGer – Open Education in der Germanistik – Projektphase II
Dig
Laufzeit: 04/2023 - 10/2024
Gefördert durch: MKW NRW
KreativInstitut.OWL
Das KreativInstitut.OWL ist ein Verbund im Kontext der Wissenschaft, bestehend aus einer Universität (Universität Paderborn), einer Kunsthochschule (Hochschule für Musik Detmold) und einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe). Bundesweit einmalig werden im Rahmen dieser Einrichtung kreativschöpferische ...
Laufzeit: 07/2022 - 12/2026
Gefördert durch: MWIKE NRW, Bezirksregierung Detmold
EU-IRL-CULT: Ireland, Europe and Brexit: Cultural Discourses on European Community
Laufzeit: 12/2021 - 11/2024
Gefördert durch: EU
InDigO: Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten
Im September 2021 wurde das nordrhein-westfälische Landesportal für Studium und Lehre, ORCA.nrw („Open Resources Campus NRW“) offiziell eröffnet. ORCA stellt qualitätsgeprüfte Materialien für das digital gestützte Lehren und Lernen an Hochschulen bereit. In verschiedenen Förderlinien des Landes NRW und in Kooperation mit der Digitalen Hochschule ...
Laufzeit: 12/2021 - 12/2023
Gefördert durch: MKW NRW
Cityrama - Straße als Atelier I-II
Wir bewegen uns täglich durch Straßen, flanieren und fahren auf ihr, überqueren sie oder tippen sie in Google Maps. Straßen, so scheint es, sind einfach da. Doch wo fängt die Straße an - wo hört sie auf? Sind Häuser, Geschäfte und Bäume, die sich an einer Straße befinden, auch Teil der Straße? Welche Rolle spielen die anderen Menschen, die auch in ...
Laufzeit: 11/2021 - 06/2022
Projekte an der Universität Paderborn
Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.
Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissenstransfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn