Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung
Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.
Projekte der Kulturwissenschaften
Digitalgeschichte des Anthropozäns. Über das Zusammenspiel von Umwelt und digitalen Technologien seit Mitte des 20. Jahrhunderts
Digitale Technologien gelten als klimafreundlich, teilweise gar als Klimaretterinnen. Im Gegensatz zu rauchenden Fabrikschloten erscheinen bspw. Rechenzentren emissionsarm, leise und sauber. Die Metapher von der Cloud suggeriert eine wolkige Nicht-Physikalität. Blickt man jedoch hinter die glänzenden Oberflächen von Servern und Bildschirmen, kommt ...
Laufzeit: 01/2024 - 12/2030
Digital Divide bei Studierenden durch Künstliche Intelligenz
Spätestens mit ChatGPT haben Large Language Models und darauf basierende Werkzeuge (KI-Tools) Einzug in die Hochschulen gehalten. Studierende nutzen KI-Tools zur Ideenfindung, zum Schreiben, Korrigieren und Forschen. Wie bei der Einführung anderer Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) ist zu erwarten, dass es auch bei der Nutzung, der ...
Laufzeit: 01/2024 - 12/2025
BeneluxNet
Prozesse von Kulturtransfer bzw. -verflechtung und die sie untersuchenden Studien unterliegen aufgrund umfassender gesellschaftlicher Digitalisierungsprozesse großen Herausforderungen. Durch die Erarbeitung einer auf Kulturvermittlung zielenden digitalen Plattform kann ein wichtiger Beitrag in diesem Bereich geleistet werden, der neben digitaler ...
Laufzeit: 01/2024 - 12/2026
Bundesweite Festivalstudie
Das Forschungszentrum „C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies“ der Universität Paderborn zieht sich als wissenschaftlicher Vertragspartner aus der Festivalstudie der Initiative Musik (mit der Bundesstiftung LiveKultur und dem Deutschen Musikinformationszentrum) zurück. Die bisher geleisteten ...
Laufzeit: 11/2023 - 08/2024
Gefördert durch: BKM
L:IKE – Lernwerkstatt Immaterielles Kulturerbe für schulische Bildung in NRW
Der Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe erforscht im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, wie Immaterielles Kulturerbe im schulischen Unterricht vermittelt, diskutiert und aus verschiedenen Fachperspektiven reflektiert werden kann.Im Austausch mit dem Ministerium für Schule und ...
Laufzeit: 11/2023 - 12/2025
Gefördert durch: MKW NRW
Kontakt: Jonas Leineweber
Sonderforschungsbereich
Aktuelle DFG-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Koranische Zugänge zu Jesus Christus in der Perspektive Komparativer Theologie
Die Christologie gilt unter Angehörigen des Christentums und Islams gemeinhin als der entscheidende Differenzpunkt beider Religionen. Während für Christen der Glaube an Jesus Christus als Sohn Gottes den entscheidenden Glaubenskern darstellt, scheint eben die Absage an dieses Bekenntnis für den islamischen Glauben grundlegend zu sein. Nicht der ...
Laufzeit: 01/2013 - 12/2018
Gefördert durch: DFG
Kontakt: Prof. Dr. Muna Tatari, Prof. Dr. Zishan Ghaffar, Klaus von Stosch
GestEnTalker: Die prädiktive Rolle der präverbalen Gestenkommunikation für die Entwicklung von Sprache und präschulischen Kompetenzen: Eine Längsschnittuntersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Sprachentwicklungsverzögerung und Mehrsprachigkeit
Ziel des Projektes ist die eingehende Untersuchung deklarativer Gesten als VorläuferfähigkeitderSprachentwicklung. Mit einer interdisziplinären Sicht auf das früheKommunikationsverhalten werden dabei Fragestellungen zu typisch entwickelten Kindern und zu sprachlichen Risikokindern (late talkers) verfolgt. Ausgehend von einem Modell der wird ...
Laufzeit: 12/2012 - 12/2019
Gefördert durch: DFG
Widerstand gegen fremde Herrscher im hohen und späten Mittelalter. Zur ethnischen und nationalen Identitätsbildung in Konflikten des Mittelalters
Das vorrangige Ziel des Vorhaben besteht darin, den Widerstand gegen fremde Herrscher und damit die Wirkungen von Fremdherrschaft im hohen und späten Mittelalter systematisch durch einen umfassenden Vergleich von Einzelkonflikten zu beschreiben und die Bedingungen zu erfassen, unter denen Fremdherrschaft produktiv die Bildung neuer Identitäten ...
Laufzeit: 08/2011 - 12/2026
Gefördert durch: DFG
SFB 901 - Parametrisierte Servicespezifikation (Teilprojekt B1)
Das Teilprojekt B1 widmet sich der Kommunikation mit dem Endanwender, welche die Basis für die Suche, Komposition, Analyse und das Verständnis von Services bildet. Ziel ist, den Endanwender in den Kompositionsprozess miteinzubeziehen und ihm den resultierenden Service angemessen zu erklären. Dazu werden Aufbau und Steuerung domänenspezifischer ...
Laufzeit: 07/2011 - 06/2023
Gefördert durch: DFG
SFB 901: On-The-Fly Computing - Individualisierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten
Das Ziel des SFB 901 ist die Entwicklung von Methoden zur automatischen On-The-Fly-(OTF)-Konfiguration und Ausführung individueller IT-Dienstleistungen aus auf weltweiten Märkten verfügbaren Services. Neben der Konfiguration solcher Dienste durch spezielle OTF Provider und deren Ausführung durch spezielle OTF Compute Center umfasst dies die ...
Laufzeit: 07/2011 - 06/2023
Gefördert durch: DFG
Kontakt: Dr. Ulf-Peter Schroeder
Aktuelle BMBF-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
ICILS 2018
International Computer and Information Literacy StudyComputer- und informationsbezogene Kompetenzen in der Sekundarstufe im zweiten internationalen Vergleich
Laufzeit: 07/2016 - 12/2020
Gefördert durch: BMBF
Evaluation des LESESTART-3-Programms
Projekt als Mitglied des Bielefelder Instituts für frühkindliche Entwicklung e.V., in Kooperation mit dem SOKO Institut
Laufzeit: 01/2016 - 12/2019
Gefördert durch: BMBF
Kompetenzzentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
Das Zentrum Musik – Edition – Medien nimmt musikalische und weitere primär nicht-textuelle Objekte im Kontext digitaler Editionen in den Blick, wobei es diese Objekte sowohl in der Gesamtheit ihrer medialen Repräsentationen als auch unter verschiedensten Fachperspektiven in den Fokus rücken will. Es bezieht dabei bestehende und zukünftige Projekte ...
Laufzeit: 09/2014 - 08/2019
Gefördert durch: BMBF
Kontakt: Prof. Dr. Gudrun Oevel
ICILS 2013
International Computer and Information Literacy Study: Computer und informationsbezogene Kompetenzen von JugendlichenFörderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit Unterstützung durch Mittel der Europäischen KommissionFörderung eines Vertiefungsmoduls durch die Deutsche Telekom Stiftung
Laufzeit: 02/2012 - 12/2015
Gefördert durch: EU, BMBF, Deutsche Telekom Stiftung
LehramtsNavi: Beratungsorientiertes Self-Assessment am Übergang zum Lehramtsstudium
Ziel des LehramtsNavi ist es, Lehramtsstudierenden 1. den Übergang von der Schule in das Hochschulstudium zu erleichtern, und 2. die für ein erfolgreiches Studium und Berufsleben erforderlichen überfachlichen Kompetenzen zu stärken. Bereits im Studium werden so Stärken und Schwächen im Bereich überfachlicher Kompetenzen identifiziert und die ...
Laufzeit: 10/2011 - 12/2016
Gefördert durch: BMBF
Kontakt: Prof. Dr. Niclas Schaper, Prof. Dr. Heike M. Buhl
Aktuelle DAAD-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Kooperation in den Studiengängen zur Komparativen Theologie in Qom und Paderborn
Der DAAD förderte in den Jahren 2018 bis 2021 die gemeinsame Arbeit der Universität Paderborn und der University of Religions and Denominations (URD) im Iran im Programm "Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern". Dort lernen Studierende Weltreligionen aus der Perspektive ihrer jeweiligen Theologien kennen. Um die Fragen ...
Laufzeit: 01/2018 - 12/2021
Gefördert durch: DAAD
Kontakt: Klaus von Stosch
Transferprojekte der Kulturwissenschaften
Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW
Zum Immateriellen Kulturerbe gehören Bräuche, Rituale, Feste, darstellende Künste, mündliche Ausdrucksweisen, Wissen und Fertigkeiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und Gefühle von Identität, Kontinuität und Gemeinschaft stiften. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2013 das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des ...
Laufzeit: 12/2015 - 12/2024
Gefördert durch: MKW NRW
Kontakt: Jonas Leineweber
NRW Forschungskolleg Arbeit 4.0: Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten - Menschenzentrierte Nutzung von Cyber-Physical Systems in Industrie 4.0
Für Produktionsunternehmen eröffnet der Übergang zu Industrie 4.0 große Chancen für die Modernisierung und die damit verbundene Effizienzsteigerung der Produktionsprozesse. Neben den noch in großem Maße existierenden technischen Herausforderungen bei der Entwicklung solcher Systeme erfährt insbesondere die Rolle der Beschäftigten über die gesamte ...
Laufzeit: 08/2014 - 12/2022
Gefördert durch: MKW NRW
Kontakt: Prof. Dr. Gregor Engels, Prof. Dr. Martin Schneider, Prof. Dr. Eckhard Steffen, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr. Christian Harteis, Prof. Dr. Iris Gräßler, Prof. Dr. Eric Bodden, Anja-Kristin Abendroth, Martin Diewald, Stefan Kopp, Günter W. Maier, Frank Ulrich Rückert, Britta Wrede
Projekte an der Universität Paderborn
Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.
Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissenstransfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn