Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung
Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.
Projekte der Kulturwissenschaften
Interuniversitäre Forschungsinitiative (De)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung
Bildung und Erziehung vollziehen sich in Gegenwartsgesellschaften von der frühen Kindheit bis zum Erwachsenenalter in institutionalisierten Zusammenhängen und als institutionalisierte Praxis. Die entsprechenden Prozesse werden bisher vorrangig mit einem Verständnis von pädagogischen Institutionen ‚als Orte‘ analysiert oder nur auf einzelne Aspekte, ...
Laufzeit: 11/2023 - 01/2028
TRR 318 - Teilprojekt IRG PB - Developing a symmetric mental models approach
Laufzeit: 11/2023 - 10/2026
LITERATURGESCHICHTEN IN DER DIGITALEN LEHRE (INTERNATIONALE TAGUNG AM HEINRICH-HEINE-INSTITUT DÜSSELDORF)
Die theoretische Unmöglichkeitserklärung der Literaturgeschichte im ausgehenden 20. Jahrhundert wurde (und wird) begleitet von einem grundlegenden Zweifel an der Sinnhaftigkeit eines Literaturkanons. Aus dieser Entwicklung resultiert bis heute der prekäre Status, der Literaturgeschichte im germanistischen Studium zukommt. Dem entgegen steht der ...
Laufzeit: 11/2023 - 11/2023
Gefördert durch: BMBF, Körber-Stiftung
Der Zweite Weltkrieg und seine (Un-)Vermarktbarkeit
Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit Geschichtsdarstellungen auf der Plattform YouTube. Bei YouTube handelt es sich um eine sogenannte Aufmerksamkeitsökonomie, das bedeutet, dass das zu vermarktende Gut die Aufmerksamkeit der Zuschauer:innen ist. Besonders in den Blick genommen werden in diesem Projekt die Produktionsumgebungen und ...
Laufzeit: 11/2023 - 10/2026
Faktizitätskonstruktion: Unterbestimmtheit als Motor von Fachkommunikation
Das Forschungsvorhaben strebt die Untersuchung dynamischer Austausch- und Oszillationsprozesse zwischen psychiatrischer und juristischer Fachkommunikation vom 19. bis zum 20. Jahrhundert an, um daraus resultierende Faktizitätskonstruktionen fassbar werden zu lassen. Dabei sollen die in der psychiatrischen Diagnostik als dissoziale ...
Laufzeit: 10/2023 - 09/2026
Gefördert durch: DFG
Kontakt: PD Dr. Friedrich Markewitz
Sonderforschungsbereich
Aktuelle DFG-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Digital Music Notation Data Model and Prototype Delivery System
DFG-Verfahren: Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)Internationaler Bezug: USAPartnerorganisation: National Endowment for the Humanities (NEH)Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner: Erin Mayhood; Perry Roland
Laufzeit: 07/2010 - 10/2013
Gefördert durch: DFG, NEH
studiolo communis: Eine ko-aktive Arbeitsumgebung für einen erweiterten Forschungsdiskurs in der Kunst- und Architekturgeschichte
Im interdisziplinären Forschungsprojekt „studiolo communis“ wurde in Anlehnung an das studiolo der Renaissance – ein mit Kunstwerken, Studienobjekten und Büchern ausgestatteter Raum zum Studieren und zur Kontemplation – eine Arbeitsumgebung entwickelt, die das Untersuchen, Vergleichen, Bewerten, Verknüpfen und Kommentieren von Medienobjekten und ...
Laufzeit: 06/2010 - 09/2013
Gefördert durch: DFG
Alignment verstehen: Untersuchungen zum Misalignment (B06)
Projekt B6 untersucht kognitive Komponenten und Prozesse, die Alignment im sequentiellen verbalen Verhalten zugrunde liegen. Methodologische Herausforderungen bisheriger Studien sollen überwunden werden durch den Fokus auf Misalignment, insbesondere auf Zusammenbrüche von Alignment aufgrund beeinträchtigter kognitiver Funktionen. Methodische ...
Laufzeit: 01/2010 - 12/2015
Gefördert durch: DFG
GRK 1479: Automatismen - Kulturtechniken zur Reduzierung von Komplexität
Automatismen sind definiert als Abläufe, die sich einer bewussten Kontrolle weitgehend entziehen. Die Psychologie kennt Automatismen im individuellen Handeln, die Soziologie untersucht Prozesse der Habitualisierung und der Konventionalisierung, Ökonomen haben den Markt als einen Automatismus beschrieben. Automatismen bringen - quasi im Rücken der ...
Laufzeit: 03/2008 - 04/2017
Gefördert durch: DFG
Kontakt: Prof. Dr. Norbert Eke
EXC 277: Kognitive Interaktionstechnologie
Im Zentrum steht die Frage: Wie können wir technische Systeme so gestalten, dass sie mit dem Menschen auf einer möglichst natürlichen, semantischen Ebene interagieren und dabei ihre eigenen Fähigkeiten durch Adaptivität, Selbstorganisation und Lernen an wechselnde Randbedingungen möglichst flexibel anpassen können? Für die Lösung dieser Frage führt ...
Laufzeit: 01/2007 - 12/2019
Gefördert durch: DFG
Aktuelle BMBF-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
ICILS 2011
Vorbereitungsstudie zu ICILS 2013
Laufzeit: 01/2011 - 12/2011
Gefördert durch: BMBF
Aktuelle DAAD-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Kooperation in den Studiengängen zur Komparativen Theologie in Qom und Paderborn
Der DAAD förderte in den Jahren 2018 bis 2021 die gemeinsame Arbeit der Universität Paderborn und der University of Religions and Denominations (URD) im Iran im Programm "Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern". Dort lernen Studierende Weltreligionen aus der Perspektive ihrer jeweiligen Theologien kennen. Um die Fragen ...
Laufzeit: 01/2018 - 12/2021
Gefördert durch: DAAD
Kontakt: Klaus von Stosch
Transferprojekte der Kulturwissenschaften
Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW
Zum Immateriellen Kulturerbe gehören Bräuche, Rituale, Feste, darstellende Künste, mündliche Ausdrucksweisen, Wissen und Fertigkeiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und Gefühle von Identität, Kontinuität und Gemeinschaft stiften. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2013 das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des ...
Laufzeit: 12/2015 - 12/2024
Gefördert durch: MKW NRW
Kontakt: Jonas Leineweber
NRW Forschungskolleg Arbeit 4.0: Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten - Menschenzentrierte Nutzung von Cyber-Physical Systems in Industrie 4.0
Für Produktionsunternehmen eröffnet der Übergang zu Industrie 4.0 große Chancen für die Modernisierung und die damit verbundene Effizienzsteigerung der Produktionsprozesse. Neben den noch in großem Maße existierenden technischen Herausforderungen bei der Entwicklung solcher Systeme erfährt insbesondere die Rolle der Beschäftigten über die gesamte ...
Laufzeit: 08/2014 - 12/2022
Gefördert durch: MKW NRW
Kontakt: Prof. Dr. Gregor Engels, Prof. Dr. Martin Schneider, Prof. Dr. Eckhard Steffen, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr. Christian Harteis, Prof. Dr. Iris Gräßler, Prof. Dr. Eric Bodden, Anja-Kristin Abendroth, Martin Diewald, Stefan Kopp, Günter W. Maier, Frank Ulrich Rückert, Britta Wrede
Projekte an der Universität Paderborn
Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.
Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissenstransfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn