Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung

Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.

Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 289 Projekte gefunden
Project image

GeFoWiss - Geschlecht als Analysekategorie in universitären Forschungs- und Wissenszusammenhängen

Ausgehend von einer starken Geschlechterforschung an der Universität Paderborn, die bislang vornehmlich in kulturwissenschaftlichen Fächern und einzelnen interdisziplinären Projekten stattfindet, dient das Projekt dazu, systematisch Schnittstellen, Wissen und Wissenstransfer zwischen den Technik-, Ingenieur- und Kulturwissenschaften zu schaffen und ...

Laufzeit: 04/2024 - 02/2029

Kontakt: Dr. Susanne Richter

Territoriale Machtentfaltung zwischen weltlicher und geistlicher Herrschaft im Herzogtum Westfalen zu Ende des 12. Jh. am Beispiel des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg

Gerade die zweite Hälfte des 12. Jh. gilt als Glanzzeit des heiligen Kölns, wuchs die Stadt im 12. Jh. doch bereits zu ihrem Umfang im 19. Jh. an. Diese Entwicklungen waren auch für das hochmittelalterliche Westfalen von enormer Relevanz. In dieser Zeit erfasste die erzbischöfliche Territorialpolitik systematisch die rheinischen (Vest ...

Laufzeit: 04/2024 - 04/2027

„Micro Archives – Sabiene Autsch und Therese Weber, Dorothea Reese-Heim" - Ausstellung und Publikation in Kooperation mit dem Kunstverein Paderborn

Unter dem Begriff »Micro Archives« finden sich in der Ausstellung im Kunstverein Paderborn Positionen der drei Künstlerinnen Prof. Dr. Sabiene Autsch (Siegen), Therese Weber (Basel) und Prof. Dr. Dorothea Reese-Heim (München). Ihr biografischer Hintergrund vereint künstlerische und wissenschaftliche Forschung, interkulturelles Interesse, ...

Laufzeit: 03/2024 - 05/2024

Intermezzo#6: Holzschnitte

Die Hochdrucke der Studierenden der Kunstpraxis (Druckgrafik) an der Universität Paderborn unter der Leitung von Eva Weinert treffen in der Ausstellungsreihe Intermezzo#6 auf die Holzschnitte der städtischen Kunstsammlung der 1970er bis frühen 2000er Jahre. Neben Arbeiten von den zeitgenössischen Künstler:innen Willem Grimm, Richard Haizmann und ...

Laufzeit: 03/2024 - 05/2024

KI-Kompetenzen für Sprachenlernende und Sprachenlehrende

Entwicklung von Self-Access-Kursen, die Studierenden und Sprachlehrenden ermöglichen, KI-Kompetenzen für den Kontext des Lernens und Lehrens und von Sprachen aufzubauen

Laufzeit: 03/2024 - 08/2025

Sonderforschungsbereich

Eine Frau kommuniziert mit den Händen mit einem kleinen Roboter.

TRR 318 Con­struc­ting Ex­­plaina­­bi­­li­­ty

Im Sonderforschungsbereich/Transregio Constructing Explainability (Erklärbarkeit konstruieren) forschen Kulturwissenschaftler*innen mit Informatiker*innen und Ingenieur*innen interdisziplinär zu Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion.

Zum Projekt

Ak­tu­el­le DFG-ge­för­der­te Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 44 Projekte gefunden
Project image

Interdependenz in der Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren Eltern

Die Beziehung von Erwachsenen zwischen 25 und 50 Jahren und ihren Eltern wird hinsichtlich ihrer Interdependenz untersucht. Dies umfasst das Geben und Nehmen von Unterstützung sowie die Einflussnahme auf den anderen/ die andere (Sozialisation) und innerhalb der Beziehung (relative Macht). Interdependenz wird vorhergesagt durch Aspekte der ...

Laufzeit: 11/2015 - 01/2020

EASE: Frühkindliche Semantik: Verbindung früher Sprachentwicklung mit zunehmender Teilhabe an sozialen Ereignissen

Das vorrangige Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zur Theorie des Spracherwerbs zu leisten, der sich des verkörperten und situierten Ansatzes zur Kognition bedient. Seit Jahrzehnten wurde das Feld des Spracherwerbs durch Ansätze dominiert, die die Sprachlernmechanismen hauptsächlich im Geist des Kindes angesiedelt sahen und Sprachlernen unter ...

Laufzeit: 01/2015 - 12/2020

Koranische Zugänge zu Jesus Christus in der Perspektive Komparativer Theologie

Die Christologie gilt unter Angehörigen des Christentums und Islams gemeinhin als der entscheidende Differenzpunkt beider Religionen. Während für Christen der Glaube an Jesus Christus als Sohn Gottes den entscheidenden Glaubenskern darstellt, scheint eben die Absage an dieses Bekenntnis für den islamischen Glauben grundlegend zu sein. Nicht der ...

Laufzeit: 01/2013 - 12/2018

Kontakt: Prof. Dr. Zishan Ghaffar, Prof. Dr. Muna Tatari, Klaus von Stosch

GestEnTalker: Die prädiktive Rolle der präverbalen Gestenkommunikation für die Entwicklung von Sprache und präschulischen Kompetenzen: Eine Längsschnittuntersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Sprachentwicklungsverzögerung und Mehrsprachigkeit

Ziel des Projektes ist die eingehende Untersuchung deklarativer Gesten als VorläuferfähigkeitderSprachentwicklung. Mit einer interdisziplinären Sicht auf das früheKommunikationsverhalten werden dabei Fragestellungen zu typisch entwickelten Kindern und zu sprachlichen Risikokindern (late talkers) verfolgt. Ausgehend von einem Modell der wird ...

Laufzeit: 12/2012 - 12/2019

Widerstand gegen fremde Herrscher im hohen und späten Mittelalter. Zur ethnischen und nationalen Identitätsbildung in Konflikten des Mittelalters

Das vorrangige Ziel des Vorhaben besteht darin, den Widerstand gegen fremde Herrscher und damit die Wirkungen von Fremdherrschaft im hohen und späten Mittelalter systematisch durch einen umfassenden Vergleich von Einzelkonflikten zu beschreiben und die Bedingungen zu erfassen, unter denen Fremdherrschaft produktiv die Bildung neuer Identitäten ...

Laufzeit: 08/2011 - 12/2026

Ak­tu­el­le BMBF-ge­för­der­te Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 45 Projekte gefunden

Steigerung der kulturellen Teilhabe mittels innovativer und ökonomisch nachhaltiger Preiskonzepte

Bürger*innen mit wenig ökonomischem, sozialem, kulturellem und symbolischem Kapital haben oftmals nicht die Möglichkeit, am urbanen kulturellen Leben im vollen Umfang teilzunehmen. Sie sind sogenannte verletzliche Verbraucher*innen, die in Gefahr geraten, vom sozialen und wirtschaftlichen Leben ausgeschlossen zu werden (Micklitz et al. 2010). ...

Laufzeit: 11/2019 - 10/2022

DigHomE: Digital Home Learning Environment – Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung

Die BMBF-geförderte interdisziplinäre Forschungsgruppe DigHomE untersucht Einflüsse informeller und non-formaler digitaler Bildung von Schüler/innen im Elternhaus auf die informationsorientierte Nutzung des Internets für schulische Belange. Die Analyse der digitalen häuslichen Lernumwelt von Kindern und Jugendlichen soll es dabei ermöglichen, ...

Laufzeit: 05/2019 - 04/2023

IkoGeWo: Ikonische Gesten als Methode zur effektiven Vermittlung unbekannter Wörter in inklusiven Settings

Ziel des Projektes ist es, den Einsatz von Gesten mit einem hohen Grad an Ikonizität, also sehr bildhafte Gesten (ikonische Gesten), zur Vermittlung unbekannter Wörter in inklusiv arbeitenden Kindertageseinrichtungen und Schulen zu untersuchen und hierbei insbesondere die Auswirkungen des Gesteneinsatzes bei Kindern mit Erschwernissen im ...

Laufzeit: 12/2018 - 11/2021

Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen Welt (MeLe)

Laufzeit: 11/2018 - 10/2021

Project image

Kompetenzentwicklung für den inklusiven Unterricht

Die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme stellt national als auch international eine der größten Herausforderungen dar. Damit sind Fragen nach der Aus-, Fort- und Weiterbildung (angehender) Lehrerinnen und Lehrer für die inklusive Schule verknüpft. Bislang fehlten hierfür geeignete Konzepte, die empirisch in umfassender Weise abgesichert sind. In ...

Laufzeit: 04/2018 - 03/2021

Ak­tu­el­le DAAD-ge­för­der­te Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 0 Projekte gefunden

Trans­fer­pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 18 Projekte gefunden

Postkarten Edition I-VI der Kunstpraxis (Malerei/Grafik)

Postkarten zu drucken, war schon immer kostengünstig. In hohen Auflagen produziert, erreichen sie ein großes Publikum. Ab den 1960er- Jahren nutzten Künstler:innen des Fluxus, der Mail Art oder der Konzeptkunst dieses Medium gerne, um über Länder- und Systemgrenzen hinaus subversiv und demokratisch zu kommunizieren. Sie teilten ihre Inhalte oder ...

Laufzeit: 04/2019 - 04/2023

Project image

Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW

Zum Immateriellen Kulturerbe gehören Bräuche, Rituale, Feste, darstellende Künste, mündliche Ausdrucksweisen, Wissen und Fertigkeiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und Gefühle von Identität, Kontinuität und Gemeinschaft stiften. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2013 das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des ...

Laufzeit: 12/2015 - 04/2025

Kontakt: Jonas Leineweber

Silogespräche

Die SILOGESPRÄCHE wurden 2007 ins Leben gerufen und bieten unter wechselnden Fragestellungen ein Forum für künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Mit Vorträgen, Diskussionen und Künstlergesprächen öffnet sich das Fach Kunst dem universitären Diskurs und einer interessierten Öffentlichkeit.

Laufzeit: 01/2007 - 12/2026

Projekte an der Universität Paderborn

Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wiese mit bunten Säulen im Herbst.

Forschung: Zentren, Werkstätten und Labore

Mehr erfahren
Zwei Hände auf einer Tastatur an einem Laptop.

Publikationen

Mehr erfahren

Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissens­transfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster

Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften

Raum H3.137
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn