Nach­rich­ten aus den Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

„Über die An­de­ren un­ter­rich­ten in Chris­ten­tum und Is­lam“

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert interreligiöses Forschungsnetzwerk an der Universität Paderborn

Mehr erfahren

Di­gi­ta­le Fort­bil­dung: „Schu­le – Ge­schlecht – Ein­fach Di­gi­tal“

In vier interaktiven Modulen können sich die Teilnehmenden eingehend mit geschlechterreflektierter Pädagogik auseinandersetzen, ihre pädagogische Grundhaltung reflektieren und praxisnahe Beispiele für den Berufsalltag erarbeiten

Mehr erfahren

22 Spra­chen un­ter ei­nem Dach – Zen­trum für Sprach­leh­re der Uni­ver­si­tät Pa­der­born und Be­reich der Deutsch­kur­se fu­sio­nie­ren

Bereiche für zielgerichteten Ausbau von Sprachkenntnissen und den Erwerb kultureller Kompetenzen zusammengelegt

Mehr erfahren

Kul­tur­mi­nis­te­ri­um för­dert For­schungs­pro­jekt „L:IKE – Lern­werk­statt Im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be“ an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn erforschen im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW), wie Immaterielles Kulturerbe im schulischen Unterricht gezielt vermittelt werden kann.

Mehr erfahren

Hum­boldt-Sti­pen­di­at aus Äthi­o­pi­en forscht in Pa­der­born

Dr. Hagos Nigussie Kahssay von der Mekelle Universität in Äthiopien hat ein Georg Forster-Forschungsstipendium für erfahrene Forschende von der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten und forscht damit nun zweieinhalb Jahre lang an der Universität Paderborn.

Mehr erfahren

Wenn der Bus zur Büh­ne wird

Zwischenmiete macht mit „Pop am Ring“ an drei Abenden in der Paderborner Innenstadt Stimmung

Mehr erfahren

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn untersuchen die Verbindungen zwischen der Domstadt und den deutschen Kolonien in Afrika und Fernost von ca. 1870 bis zum Zweiten Weltkrieg.

Mehr erfahren

Pa­der­bor­ner Wis­sen­schaft­le­rin be­schäf­tigt sich mit Kin­der- und Ju­gend­zeich­nun­gen der Brü­der Grimm

Zeichnerische Zeugnisse lassen Rückschlüssen auf das frühe Schaffen der beiden sowie die Bildungsgeschichte des 19. Jahrhunderts zu

Mehr erfahren

Frei zu­gäng­li­che Bil­dungs­res­sour­cen er­öff­nen neue Per­spek­ti­ven in der Aus­bil­dung von Leh­rer*in­nen

Mit OER-Materialien zu einer gemeinsamen „Kultur des Teilens“

Mehr erfahren

Neu­es For­schungs­pro­jekt zur sys­te­ma­ti­schen Ent­wick­lung und Ver­bes­se­rung der Open Ac­cess-Kul­tur im Wis­sen­schafts­sys­tem

An der Universität Paderborn ist ein neues Forschungsprojekt gestartet, mit dessen Hilfe die Open Access-Kultur (OAK) an Hochschulen in ganz Deutschland systematisch verbessert werden soll.

Mehr erfahren

Mehr­spra­chig­keit im Stu­di­um: Uni­ver­si­tät Pa­der­born geht mit gu­tem Bei­spiel vor­an

Um attraktive und international anschlussfähige Studienbedingungen zu ermöglichen, gehören fremd- und mehrsprachige Lehrveranstaltungen zur gängigen Praxis.

Mehr erfahren

Ers­te groß­an­ge­leg­te Stu­die zu Mu­sik­fes­ti­vals in Deut­sch­land

Die Expert*innen des transdisziplinären Forschungszentrums „C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies” der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn wurden mit der wissenschaftlichen Umsetzung der Studie beauftragt.

Mehr erfahren

Ur­kun­den und Aus­zeich­nun­gen für Ab­sol­vent*in­nen der Fa­kul­tät für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Festliche Veranstaltung mit 300 Gästen

Mehr erfahren

42. Pa­der­bor­ner Gast­do­zen­tur für Schrift­stel­le­r­in­nen und Schrift­stel­ler: Jan Wag­ner kommt an die Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Im Wintersemester 2023/24 übernimmt der Lyriker und Essayist Jan Wagner die 42. Paderborner Gastdozentur für Schriftstellerinnen und Schriftsteller.

Mehr erfahren

Nah an der Ge­schich­te in Ypern: Pa­der­bor­ner Stu­die­ren­de er­kun­den Er­in­ne­rungs­or­te des Ers­ten Welt­kriegs

Die Paderborner Fakultät für Kulturwissenschaften bietet ihren Studierenden regelmäßig die Möglichkeit, ihr Verständnis für die Geschichte und Erinnerungskultur zu vertiefen

Mehr erfahren

Frühere Nachrichten sind im Nachrichtenarchiv der Universität Paderborn abrufbar.