Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Praktikumskoordination Ab ins Ausland Bildinformationen anzeigen

Praktikumskoordination Ab ins Ausland

Planungsphasen Auslandspraktika

Sie wollen wissen wie Sie die Planung Ihres Auslandspraktikums zeitlich am besten umsetzten und an was Sie alles denken müssen? Dann schauen Sie sich die Planungsphasen an:

So früh wie möglich
  • Ziele definieren: Wohin möchte ich? Welche Kompetenzen möchte ich erwerben? Wann und wie lange möchte ich ins Ausland?
  • Recherche nach möglichen Zielländern, Praktikumsgebern oder Praktikumsstellen, Fördermöglichkeiten, notwendige Visa
  • Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Passenden Lebenslauf, Motivationsschreiben, Sprachnachweise, Zeugnisse...
  • Bei Pflichtpraktika:
    • Auslandspraktikum mit den Ansprechparter*innen in den Instituten/Fächern/im PLAZ inhaltlich absprechen:
  • Suche nach konkretem Praktikumsplatz und Bewerbung
  • Interview/Bewerbungsgespräch vorbereiten
  • Nach Praktikumszusage: Suche nach passender Förderung und die Bewerbung dafür vorbereiten
Ungefähr 4 bis 6 Monate vorher
  • Bei Pflichtpraktika: Studienleistung anmelden (Je nach Studiengang kann das auch später erfolgen)
  • Notwendige Reisedokumente beantragen wie
    • Reisepass
    • Visum
    • internationaler Studierendenausweis
    • evtl. internationaler Führerschein
  • Sprachkenntnisse auffrischen
Ungefähr 2 bis 3 Monate vorher
  • Suche nach einer Unterkunft im Zielland
  • Auslandsversicherungen beantragen:
    Reise-/Auslandskranken-, Unfall-, Haftpflichtversicherung
  • Impfschutz auffrischen (am besten auf den Seiten des Tropeninstituts nachschauen)
  • Evtl. Urlaubssemester beantragen
  • Evtl. Zwischenmieter für Ihr Zimmer/Ihre Wohnung suchen
Ungefähr 3 bis 1 Monat vorher
  • Genauere Informationen über das Zielland einholen
  • Kontakt und persönliche Absprache mit Praktikumsgeber/Mentor*in z.B. zum ersten Arbeitstag, Dresscode...
  • Evtl. genaue Planung des Praktikums (z.B. bei Schulpraktika): Sammeln von Informationen und Unterrichtsmaterialien
  • Evtl. Gastgeschenke
  • Mobilität im Ausland planen: wie komme ich zu meiner Praktikumsstelle? Gibt es öffentlichen Nahverkehr?
  • Entsprechend des Landes eine kleine Reiseapotheke zusammenstellen
Am Ende des Praktikums / Nach dem Praktikum
  • Praktikumsbescheinigung und Praktikumszeugnis ausstellen lassen (darauf achten, dass das Praktikumszeugnis den deutschen Vorgaben entspricht)
  • Gegebenenfalls Besuch von Nachbereitungsworkshops an der Uni oder von der Entsendeorganisation
  • Abgabe Ihres Praktikumsbericht oder Portfolios mit den entsprechenden Anrechnungsbelegen (wie Praktikumsbescheinigung und Anrechnungsformular Ihres Studiengangs) bei Ihrer Fachvertreter*in für die Anerkennung von Auslandspraktika oder Praktikumskoordinator*in

Auf diesen Seiten vom DAAD finden Sie weitere gute Informationen rund um die Planung und Vorbereitung eines Auslandspraktikums:

 

Kontakt

Anke Riebau

Fakultät für Kulturwissenschaften

Referentin für Internationalisierung / Fakultätskoordination Auslandspraktika

Anke Riebau
Telefon:
+49 5251 60-4013
Web:

Sprechzeiten:

Donnerstags 13-14 Uhr (ohne Anmeldung)

Ich bin vom 26.05.-12.06. dienstlich im Ausland
Während dieser Zeit finden keine Sprechstunde statt

Outgoing-Studierende
Melden Sie sich gerne bei Fragen zu:
Auslandsstudium
Auslandspraktikum
Englisches Transcript of Records
Beurlaubungen
Pflichtnachweise für... mehr

Praktikumsbörse KW

Praktika für Kulturwissenschaftler*innen regional, national, international...

Die Universität der Informationsgesellschaft