Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung
Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.
Projekte der Kulturwissenschaften
Tanz/Musik digital
Projektziel von Tanz/Musik digital ist es, eine Editionsmethode zu entwickeln, mit der die Informationen der vielgestaltigen Quellen zum Tanz – ikonographische Dokumente, Musikalien, Schauspiel- und Rhetorikschulen, Archivdokumente – in einem umfassenden multimodalen Strukturmodell digital verknüpft werden können. In Hinblick auf den Tanz werden ...
Laufzeit: 09/2023 - 08/2026
Kontakt: Prof. Dr. Andreas Münzmay, Vera Grund
Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen – Umgangsweisen und Handlungsempfehlungen
Das Projekt verfolgt zwei Ziele: Erstens werden Fälle und Umgangsweisen mit wissenschaftsbezogenem Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen systematisierend beforscht. Zweitens werden auf dieser Grundlage Handlungsmöglichkeiten für betroffene Akteur*innen und Institutionen eröffnet. Die forschungsleitenden Fragen lauten: Welche ...
Laufzeit: 09/2023 - 02/2025
Videovignettenbasierte Online-Kurse zur Professionalisierung Lehramtsstudierender für sprachbildendes Unterrichten (ViViPro)
In dem Projekt erstellt der Arbeitsbereich "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache & Mehrsprachigkeit" der Universität Paderborn zusammen mit der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Duisburg-Essen Online-Kurse mit Videovignetten zum sprachbildenden Unterrichten in den Fächern Geschichte, Biologie und Kunst.Der Auf- und Ausbau ...
Laufzeit: 09/2023 - 08/2025
Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
Das Projekt „LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung“ ist Teil des vom BMBF/NextGenerationEU-geförderten Kompetenzzentrums „Schulentwicklung" im Kompetenzverbund lernen:digital. In Zusammenarbeit von elf Hochschulen, zahlreichen Schulen und Transferpartner:innen werden im LeadCom-Projekt Fortbildungs- und ...
Laufzeit: 08/2023 - 03/2026
Kontakt: Prof. Dr. Dorothee M. Meister
Pastorale Räume gemeinsam leiten
„Macht anders verteilen – und zwar nicht nur im Vorsatz, sondern in konkreten Schritten. Leitung wird dabei konsequent als geteilte Leitung verstanden“. Dieses Zitat aus dem pastoralen Zielbild 2030+ verdeutlicht, dass das Thema „Leitung wahrnehmen“ eines der zukünftigen Schlüsselthemen des Erzbistums Paderborn ist. Vor diesem Hintergrund werden ...
Laufzeit: 08/2023 - 07/2026
Sonderforschungsbereich
Aktuelle DFG-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
EXC 277: Kognitive Interaktionstechnologie
Im Zentrum steht die Frage: Wie können wir technische Systeme so gestalten, dass sie mit dem Menschen auf einer möglichst natürlichen, semantischen Ebene interagieren und dabei ihre eigenen Fähigkeiten durch Adaptivität, Selbstorganisation und Lernen an wechselnde Randbedingungen möglichst flexibel anpassen können? Für die Lösung dieser Frage führt ...
Laufzeit: 01/2007 - 12/2019
Referenz durch Bewegung. Zusammenarbeit von Sprache und Bewegung in Bedeutungskonstitution
Eine Prämisse des vorliegenden Projektes ist, dass Erwachsene das Sprachlernen von Kindern unterstützen, indem sie zusätzliche nichtverbale Informationen liefern. Eine Modalität solcher Informationen ist Bewegung, wie sie in Form unterschiedlicher Gestentypen ausgeführt wird: der Zeigegeste, der symbolischen Geste und der manipulativen Geste. Diese ...
Laufzeit: 01/2005 - 12/2007
Frühsemantisches Wissen über räumliche Relationen
Wie viel wissen Kinder über räumliche Relationen wie IN, AUF und UNTER wenn sie anfangen, mit diesen Präpositionen auf räumliche Ereignisse zu referieren? Dieser Frage folgend ist das Ziel des Projektes zu klären, welche Schritte in der präverbalen und nonverbalen Entwicklung für den Erwerb der Sprache von Bedeutung sind. Im ersten Teil des ...
Laufzeit: 01/2003 - 12/2005
Erwachsene und ihre Eltern: Beziehung und verbale Interaktion
Gegenstand des Forschungsprojekts ist die Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren Eltern. Diese wird vor dem Hintergrund individuationstheoretischer Konzeptionen untersucht, in deren Sinne die Verbundenheit wie auch Abgrenzung in der Beziehung analysiert wird. Die Beziehung ist danach nicht statisch, sondern fortwährenden Veränderungen ...
Laufzeit: 01/1998 - 12/2005
Aktuelle BMBF-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Evaluation des LESESTART-3-Programms
Projekt als Mitglied des Bielefelder Instituts für frühkindliche Entwicklung e.V., in Kooperation mit dem SOKO Institut
Laufzeit: 01/2016 - 12/2019
Kompetenzzentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
Das Zentrum Musik – Edition – Medien nimmt musikalische und weitere primär nicht-textuelle Objekte im Kontext digitaler Editionen in den Blick, wobei es diese Objekte sowohl in der Gesamtheit ihrer medialen Repräsentationen als auch unter verschiedensten Fachperspektiven in den Fokus rücken will. Es bezieht dabei bestehende und zukünftige Projekte ...
Laufzeit: 09/2014 - 08/2019
Kontakt: Prof. Dr. Gudrun Oevel
ICILS 2013
International Computer and Information Literacy Study: Computer und informationsbezogene Kompetenzen von JugendlichenFörderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit Unterstützung durch Mittel der Europäischen KommissionFörderung eines Vertiefungsmoduls durch die Deutsche Telekom Stiftung
Laufzeit: 02/2012 - 12/2015
LehramtsNavi: Beratungsorientiertes Self-Assessment am Übergang zum Lehramtsstudium
Ziel des LehramtsNavi ist es, Lehramtsstudierenden 1. den Übergang von der Schule in das Hochschulstudium zu erleichtern, und 2. die für ein erfolgreiches Studium und Berufsleben erforderlichen überfachlichen Kompetenzen zu stärken. Bereits im Studium werden so Stärken und Schwächen im Bereich überfachlicher Kompetenzen identifiziert und die ...
Laufzeit: 10/2011 - 12/2016
Kontakt: Prof. Dr. Heike M. Buhl, Prof. Dr. Niclas Schaper
Aktuelle DAAD-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Transferprojekte der Kulturwissenschaften
Postkarten Edition I-VI der Kunstpraxis (Malerei/Grafik)
Postkarten zu drucken, war schon immer kostengünstig. In hohen Auflagen produziert, erreichen sie ein großes Publikum. Ab den 1960er- Jahren nutzten Künstler:innen des Fluxus, der Mail Art oder der Konzeptkunst dieses Medium gerne, um über Länder- und Systemgrenzen hinaus subversiv und demokratisch zu kommunizieren. Sie teilten ihre Inhalte oder ...
Laufzeit: 04/2019 - 04/2023
Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW
Zum Immateriellen Kulturerbe gehören Bräuche, Rituale, Feste, darstellende Künste, mündliche Ausdrucksweisen, Wissen und Fertigkeiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und Gefühle von Identität, Kontinuität und Gemeinschaft stiften. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2013 das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des ...
Laufzeit: 12/2015 - 04/2025
Kontakt: Jonas Leineweber
Silogespräche
Die SILOGESPRÄCHE wurden 2007 ins Leben gerufen und bieten unter wechselnden Fragestellungen ein Forum für künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Mit Vorträgen, Diskussionen und Künstlergesprächen öffnet sich das Fach Kunst dem universitären Diskurs und einer interessierten Öffentlichkeit.
Laufzeit: 01/2007 - 12/2026
Projekte an der Universität Paderborn
Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.
Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissenstransfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn