Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung

Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.

Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 278 Projekte gefunden

3D-Rekonstruktion des Ozonwasserwerkes an der Börnepader

Von 1902 bis 1937 stand in Paderborn ein unscheinbares Fabrikgebäude am Flussarm Börnepader, das ein bahnbrechendes Ozonwasserwerk beherbergte. Dieses Werk, erprobt von Ingenieuren der Siemens & Halske AG, setzte erstmals elektrisch generiertes Ozon zur Entkeimung von Trinkwasser ein, was bei Fachleuten europaweit Interesse fand. Es trug maßgeblich ...

Laufzeit: 01/2023 - 12/2024

Gefördert durch: Stadtwerke Paderborn

Konfessionsbezogene Differenzsensibilität im Schulfach ‚Religionsunterricht für alle‘ (RUfa) in Hamburg. Empirische Studien zur Professions- und Unterrichtsforschung

Der Religionsunterricht in der öffentlichen Schule wird immer mehr mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert, bei denen er nicht mehr auf eine konfessionell und religiös homogene, sondern säkulare und religiös plurale Schülerschaft trifft. Daher werden neue Modelle des Religionsunterrichts konzipiert und erprobt; eines davon ist der ...

Laufzeit: 12/2022 - 11/2025

Gefördert durch: Erzbistum Hamburg

ClimFiSoc - Klimafinanzierung in der mittelständischen Industrie, Teilprojekt im Verbundprojekt Climate Finance Society (ClimFiSoc)

Das Verbundforschungsprojekt ClimFiSoc | Climate Finance Society - Die institutionellen Logiken der Klimafinanzierung untersucht die Perspektiven, Anreize und Restriktionen unterschiedlicher Akteure der Klimafinanzierung, um Möglichkeiten für eine gesamtgesellschaftliche Agenda zu ermitteln. Auf der Grundlage von qualitativen und quantitativen ...

Laufzeit: 11/2022 - 10/2025

Gefördert durch: BMBF

Schultransform goes MINT

Laufzeit: 11/2022 - 07/2023

Gefördert durch: BMBF

Projekte und Prozesse I-III

Zu zentralen Phänomenen unserer Gegenwartskultur zählen »Projekte«, in denen sich künstlerische Praktiken und sozial-politische Aktionsformen vielfach vermischen. Projekte betreten Neuland. Sie verwirklichen Lösungen, die es in der angestrebten Form noch nicht gibt. Sie sind zeitlich begrenzt, d.h. sowohl Anfang als auch Ende sind definiert. ...

Laufzeit: 10/2022 - 01/2023

Sonderforschungsbereich

Eine Frau kommuniziert mit den Händen mit einem kleinen Roboter.

TRR 318 Con­struc­ting Ex­­plaina­­bi­­li­­ty

Im Sonderforschungsbereich/Transregio Constructing Explainability (Erklärbarkeit konstruieren) forschen Kulturwissenschaftler*innen mit Informatiker*innen und Ingenieur*innen interdisziplinär zu Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion.

Zum Projekt

Ak­tu­el­le DFG-ge­för­der­te Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 48 Projekte gefunden

Referenz durch Bewegung. Zusammenarbeit von Sprache und Bewegung in Bedeutungskonstitution

Eine Prämisse des vorliegenden Projektes ist, dass Erwachsene das Sprachlernen von Kindern unterstützen, indem sie zusätzliche nichtverbale Informationen liefern. Eine Modalität solcher Informationen ist Bewegung, wie sie in Form unterschiedlicher Gestentypen ausgeführt wird: der Zeigegeste, der symbolischen Geste und der manipulativen Geste. Diese ...

Laufzeit: 01/2005 - 12/2007

Gefördert durch: DFG

Frühsemantisches Wissen über räumliche Relationen

Wie viel wissen Kinder über räumliche Relationen wie IN, AUF und UNTER wenn sie anfangen, mit diesen Präpositionen auf räumliche Ereignisse zu referieren? Dieser Frage folgend ist das Ziel des Projektes zu klären, welche Schritte in der präverbalen und nonverbalen Entwicklung für den Erwerb der Sprache von Bedeutung sind. Im ersten Teil des ...

Laufzeit: 01/2003 - 12/2005

Gefördert durch: DFG

Erwachsene und ihre Eltern: Beziehung und verbale Interaktion

Gegenstand des Forschungsprojekts ist die Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren Eltern. Diese wird vor dem Hintergrund individuationstheoretischer Konzeptionen untersucht, in deren Sinne die Verbundenheit wie auch Abgrenzung in der Beziehung analysiert wird. Die Beziehung ist danach nicht statisch, sondern fortwährenden Veränderungen ...

Laufzeit: 01/1998 - 12/2005

Gefördert durch: DFG

Ak­tu­el­le BMBF-ge­för­der­te Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 41 Projekte gefunden

ICILS 2011

Vorbereitungsstudie zu ICILS 2013

Laufzeit: 01/2011 - 12/2011

Gefördert durch: BMBF

Ak­tu­el­le DAAD-ge­för­der­te Pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 6 Projekte gefunden

Kooperation in den Studiengängen zur Komparativen Theologie in Qom und Paderborn

Der DAAD förderte in den Jahren 2018 bis 2021 die gemeinsame Arbeit der Universität Paderborn und der University of Religions and Denominations (URD) im Iran im Programm "Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern". Dort lernen Studierende Weltreligionen aus der Perspektive ihrer jeweiligen Theologien kennen. Um die Fragen ...

Laufzeit: 01/2018 - 12/2021

Gefördert durch: DAAD

Kontakt: Klaus von Stosch

Trans­fer­pro­jek­te der Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Es wurden 27 Projekte gefunden
Project image

Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW

Zum Immateriellen Kulturerbe gehören Bräuche, Rituale, Feste, darstellende Künste, mündliche Ausdrucksweisen, Wissen und Fertigkeiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und Gefühle von Identität, Kontinuität und Gemeinschaft stiften. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2013 das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des ...

Laufzeit: 12/2015 - 12/2024

Gefördert durch: MKW NRW

Kontakt: Jonas Leineweber

NRW Forschungskolleg Arbeit 4.0: Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten - Menschenzentrierte Nutzung von Cyber-Physical Systems in Industrie 4.0

Für Produktionsunternehmen eröffnet der Übergang zu Industrie 4.0 große Chancen für die Modernisierung und die damit verbundene Effizienzsteigerung der Produktionsprozesse. Neben den noch in großem Maße existierenden technischen Herausforderungen bei der Entwicklung solcher Systeme erfährt insbesondere die Rolle der Beschäftigten über die gesamte ...

Laufzeit: 08/2014 - 12/2022

Gefördert durch: MKW NRW

Kontakt: Prof. Dr. Gregor Engels, Prof. Dr. Martin Schneider, Prof. Dr. Eckhard Steffen, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr. Christian Harteis, Prof. Dr. Iris Gräßler, Prof. Dr. Eric Bodden, Anja-Kristin Abendroth, Martin Diewald, Stefan Kopp, Günter W. Maier, Frank Ulrich Rückert, Britta Wrede

Projekte an der Universität Paderborn

Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wiese mit bunten Säulen im Herbst.

Forschung: Zentren, Werkstätten und Labore

Mehr erfahren
Zwei Hände auf einer Tastatur an einem Laptop.

Publikationen

Mehr erfahren

Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissens­transfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster

Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften

Raum H3.137
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn