Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung
Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.
Projekte der Kulturwissenschaften
InDigO: Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten
Im September 2021 wurde das nordrhein-westfälische Landesportal für Studium und Lehre, ORCA.nrw („Open Resources Campus NRW“) offiziell eröffnet. ORCA stellt qualitätsgeprüfte Materialien für das digital gestützte Lehren und Lernen an Hochschulen bereit. In verschiedenen Förderlinien des Landes NRW und in Kooperation mit der Digitalen Hochschule ...
Laufzeit: 12/2021 - 12/2023
Gefördert durch: MKW NRW
Cityrama - Straße als Atelier I-II
Wir bewegen uns täglich durch Straßen, flanieren und fahren auf ihr, überqueren sie oder tippen sie in Google Maps. Straßen, so scheint es, sind einfach da. Doch wo fängt die Straße an - wo hört sie auf? Sind Häuser, Geschäfte und Bäume, die sich an einer Straße befinden, auch Teil der Straße? Welche Rolle spielen die anderen Menschen, die auch in ...
Laufzeit: 11/2021 - 06/2022
UNVERFÜGBARKEIT – WIDMUNG – LATENZ (INT. TAGUNG AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN)
Das Symposium hatte zum Ziel, im interdisziplinären Gespräch das Feld des ‚Heiligen‘ in seiner gesamten Spannweite von Praktiken, Semantiken und Medien zu kartieren und von hier aus die Leitthese des Forschungsprojekts „Transformationen des Heiligen“ zu überprüfen, dass das Heilige a) Ergebnis kommunikativ-praktischer, also kultureller und ...
Laufzeit: 11/2021 - 11/2021
Gefördert durch: Erzbistum Paderborn, Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn
Internationale Beteiligung von Frauen am Spanischen Bürgerkrieg: Konzepte und Praktiken weiblicher Partizipation in der Zwischenkriegszeit
Die Beteiligung von Freiwilligen aus anderen Ländern während Kriegen ist in der Geschichte kein neues Phänomen: In Kriegen des 19./20. Jahrhunderts übernahmen neben Männern auch Frauen aus dem Ausland verschiedene Funktionen, von denen vor allem die traditionellen wie Versorgung oder Krankenpflege erinnert werden. Jenseits dieser traditionellen ...
Laufzeit: 10/2021 - 10/2027
Nikki Sudden: Kuss in der Abenddämmerung – Betrachtungen eines Anti-Stars
In diesem Forschungs-, Transfer- und Lehrprojekt wird mit gemeinsam mit dem Journalisten Uli Digmayer und dem Museumsdirektor und Verleger Manfred Rothenberger (Starfruit Publications, Institut für moderne Kunst Nürnberg) eine interationale, interdisziplinäre Publikation zum verstorbenen britischen Underground-Musiker Nikki Sudden erarbeitet. Der ...
Laufzeit: 09/2021 - 06/2025
Gefördert durch: starfruit publications
Sonderforschungsbereich
Aktuelle DFG-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Referenz durch Bewegung. Zusammenarbeit von Sprache und Bewegung in Bedeutungskonstitution
Eine Prämisse des vorliegenden Projektes ist, dass Erwachsene das Sprachlernen von Kindern unterstützen, indem sie zusätzliche nichtverbale Informationen liefern. Eine Modalität solcher Informationen ist Bewegung, wie sie in Form unterschiedlicher Gestentypen ausgeführt wird: der Zeigegeste, der symbolischen Geste und der manipulativen Geste. Diese ...
Laufzeit: 01/2005 - 12/2007
Gefördert durch: DFG
Frühsemantisches Wissen über räumliche Relationen
Wie viel wissen Kinder über räumliche Relationen wie IN, AUF und UNTER wenn sie anfangen, mit diesen Präpositionen auf räumliche Ereignisse zu referieren? Dieser Frage folgend ist das Ziel des Projektes zu klären, welche Schritte in der präverbalen und nonverbalen Entwicklung für den Erwerb der Sprache von Bedeutung sind. Im ersten Teil des ...
Laufzeit: 01/2003 - 12/2005
Gefördert durch: DFG
Erwachsene und ihre Eltern: Beziehung und verbale Interaktion
Gegenstand des Forschungsprojekts ist die Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren Eltern. Diese wird vor dem Hintergrund individuationstheoretischer Konzeptionen untersucht, in deren Sinne die Verbundenheit wie auch Abgrenzung in der Beziehung analysiert wird. Die Beziehung ist danach nicht statisch, sondern fortwährenden Veränderungen ...
Laufzeit: 01/1998 - 12/2005
Gefördert durch: DFG
Aktuelle BMBF-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
ICILS 2011
Vorbereitungsstudie zu ICILS 2013
Laufzeit: 01/2011 - 12/2011
Gefördert durch: BMBF
Aktuelle DAAD-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Kooperation in den Studiengängen zur Komparativen Theologie in Qom und Paderborn
Der DAAD förderte in den Jahren 2018 bis 2021 die gemeinsame Arbeit der Universität Paderborn und der University of Religions and Denominations (URD) im Iran im Programm "Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern". Dort lernen Studierende Weltreligionen aus der Perspektive ihrer jeweiligen Theologien kennen. Um die Fragen ...
Laufzeit: 01/2018 - 12/2021
Gefördert durch: DAAD
Kontakt: Klaus von Stosch
Transferprojekte der Kulturwissenschaften
Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW
Zum Immateriellen Kulturerbe gehören Bräuche, Rituale, Feste, darstellende Künste, mündliche Ausdrucksweisen, Wissen und Fertigkeiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und Gefühle von Identität, Kontinuität und Gemeinschaft stiften. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2013 das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des ...
Laufzeit: 12/2015 - 12/2024
Gefördert durch: MKW NRW
Kontakt: Jonas Leineweber
NRW Forschungskolleg Arbeit 4.0: Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten - Menschenzentrierte Nutzung von Cyber-Physical Systems in Industrie 4.0
Für Produktionsunternehmen eröffnet der Übergang zu Industrie 4.0 große Chancen für die Modernisierung und die damit verbundene Effizienzsteigerung der Produktionsprozesse. Neben den noch in großem Maße existierenden technischen Herausforderungen bei der Entwicklung solcher Systeme erfährt insbesondere die Rolle der Beschäftigten über die gesamte ...
Laufzeit: 08/2014 - 12/2022
Gefördert durch: MKW NRW
Kontakt: Prof. Dr. Gregor Engels, Prof. Dr. Martin Schneider, Prof. Dr. Eckhard Steffen, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr. Christian Harteis, Prof. Dr. Iris Gräßler, Prof. Dr. Eric Bodden, Anja-Kristin Abendroth, Martin Diewald, Stefan Kopp, Günter W. Maier, Frank Ulrich Rückert, Britta Wrede
Projekte an der Universität Paderborn
Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.
Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissenstransfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn