Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung
Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.
Projekte der Kulturwissenschaften
Wann wurde der Baum ein „Fremder“? Fremdländerversuchsanbau und Ko-Konstruktionen der Alterität in Spanien und Deutschland im langen 19. Jahrhundert
Eine der größten Forschungsinvestitionen des Preußischen Staats Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte nicht in Kohle und Stahl, sondern in Holz und Bäume. 1880 wurde auf Geheiß Otto von Bismarcks mit den großflächigen Versuchen mit sogenannten „Fremdländerbäumen“ begonnen. Im Sinne einer kulturhistorischen und von den Digital Humanities inspirierten ...
Laufzeit: 10/2023 - 10/2028
schultransformNEXT
Das ProjektDas Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum Aufbau einer Plattform für eine nachhaltige, chancengerechte, partizipative Schultransformation „SchultransformNEXT“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und gemeinsam von Helliwood media & education und dem Bündnis für Bildung umgesetzt.Die ...
Laufzeit: 10/2023 - 09/2026
Tanz/Musik digital
Projektziel von Tanz/Musik digital ist es, eine Editionsmethode zu entwickeln, mit der die Informationen der vielgestaltigen Quellen zum Tanz – ikonographische Dokumente, Musikalien, Schauspiel- und Rhetorikschulen, Archivdokumente – in einem umfassenden multimodalen Strukturmodell digital verknüpft werden können. In Hinblick auf den Tanz werden ...
Laufzeit: 09/2023 - 08/2026
Kontakt: Prof. Dr. Andreas Münzmay, Vera Grund
Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen – Umgangsweisen und Handlungsempfehlungen
Das Projekt verfolgt zwei Ziele: Erstens werden Fälle und Umgangsweisen mit wissenschaftsbezogenem Rechtspopulismus/-extremismus an Hochschulen systematisierend beforscht. Zweitens werden auf dieser Grundlage Handlungsmöglichkeiten für betroffene Akteur*innen und Institutionen eröffnet. Die forschungsleitenden Fragen lauten: Welche ...
Laufzeit: 09/2023 - 02/2025
Videovignettenbasierte Online-Kurse zur Professionalisierung Lehramtsstudierender für sprachbildendes Unterrichten (ViViPro)
In dem Projekt erstellt der Arbeitsbereich "Deutsch als Zweit- und Fremdsprache & Mehrsprachigkeit" der Universität Paderborn zusammen mit der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Duisburg-Essen Online-Kurse mit Videovignetten zum sprachbildenden Unterrichten in den Fächern Geschichte, Biologie und Kunst.Der Auf- und Ausbau ...
Laufzeit: 09/2023 - 08/2025
Sonderforschungsbereich
Aktuelle DFG-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Tanz/Musik digital
Projektziel von Tanz/Musik digital ist es, eine Editionsmethode zu entwickeln, mit der die Informationen der vielgestaltigen Quellen zum Tanz – ikonographische Dokumente, Musikalien, Schauspiel- und Rhetorikschulen, Archivdokumente – in einem umfassenden multimodalen Strukturmodell digital verknüpft werden können. In Hinblick auf den Tanz werden ...
Laufzeit: 09/2023 - 08/2026
Kontakt: Prof. Dr. Andreas Münzmay, Vera Grund
TRR 318; TP B06: Ethik und Normativität der erklärbaren KI
Die Forschung zum Thema Erklären und Erklärbarkeit bedarf einer ethischen Reflexion, da Erklärungen dazu verwendet werden können, Nutzer zu manipulieren oder Akzeptanz für eine Technologie zu schaffen, die ethisch oder rechtlich inakzeptabel ist. Zudem müssen ethische Prinzipien (z.B. Erklärbarkeit für Rechtfertigbarkeit, Verantwortbarkeit) und ...
Laufzeit: 07/2023 - 12/2025
TRR 318; TP C04: Metaphern als Werkzeug des Erklärens
Mithilfe von Metaphern lassen sich abstrakte Konzepte leichter erklären: Indem die Erklärer*innen Metaphern verwenden, greifen sie auf vertraute Strukturen und Erfahrungen zurück und stellen ausgewählte Eigenschaften der erklärten Konzepte in den Vordergrund, andere hingegen in den Hintergrund. Im Projekt C04 wird beleuchtet, wie Metaphern in ...
Laufzeit: 07/2021 - 12/2025
TRR 318 ; TP C01: Gesundes Misstrauen in Erklärungen
Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI) machen Fehler: Die Gitarre im Raum wird als Mensch erkannt, die Bahnverbindung führt zu einem falschen Zielort oder das große, rote Feuerwehrauto wird von der KI übersehen. In diesen Situationen und vor allem bei Empfehlungen für Entscheidungen sollten Menschen der KI ein gesundes Misstrauen entgegenbringen. ...
Laufzeit: 07/2021 - 12/2025
TRR 318: Project Area RTG - Integriertes Graduiertenkolleg
Die Research Training Group (RTG) strukturiert die Weiterbildung der Doktorand*innen und Postdoktorand*innen und bereitet sie auf ihre interdisziplinäre Forschungsarbeit vor. Dafür bietet sie ein umfangreiches Workshop-Programm zur Entwicklung forschungs- und berufsbezogener Kompetenzen an und organisiert Veranstaltungen wie Schreib-Ashrams ...
Laufzeit: 07/2021 - 12/2025
Aktuelle BMBF-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
AKTIV UPB 2.0
Das Projekt AKTIV UPB 2.0 baut auf seinem vom DAAD geförderten Vorgängerprojekt auf und erweitert das Netzwerk. Beteiligt sind Partnerhochschulen in Philadelphia, Togo, Schweden und der Türkei. Ziel ist die curriculare Erweiterung und stärkere Internationalisierung der Lehrkräftebildung mit einem Fokus auf dem forschenden Studieren und der Bildung ...
Laufzeit: 01/2025 - 12/2029
Gemeinsam online: Suchen.Finden.Verstehen – digitale Kompetenzen in Familien stärken
Ziel ist die Förderung digitaler Kompetenzen durch ein Family-Literacy-Programm. Gegenstand des Bildungsangebots ist der intergenerationelle Erwerb insbesondere von Informationsrechercheprozessen. In einem interdisziplinären Team aus Psycholog:innen und Medienpädagog:innen (Prof. Meister, Universität Paderborn & Prof. Kamin, Universität Bielefeld) ...
Laufzeit: 01/2025 - 12/2028
Aktuelle DAAD-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Germanistische Institutspartnerschaft „Tunis – Carthage – Jendouba – Paderborn: innovative Germanistik in Tunesien“
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert im Rahmen der Programmlinie „Germanistische Institutspartnerschaften (GIP) weltweit 2025–2027“ die GIP zwischen dem Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn und den tunesischen Universitäten Carthage (Tunis), Jendouba und La Manouba. Die ...
Laufzeit: 01/2025 - 12/2027
Transferprojekte der Kulturwissenschaften
Silogespräche
Die SILOGESPRÄCHE wurden 2007 ins Leben gerufen und bieten unter wechselnden Fragestellungen ein Forum für künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Mit Vorträgen, Diskussionen und Künstlergesprächen öffnet sich das Fach Kunst dem universitären Diskurs und einer interessierten Öffentlichkeit.
Laufzeit: 01/2007 - 12/2026
Projekte an der Universität Paderborn
Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.
Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissenstransfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn