Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung
Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.
Projekte der Kulturwissenschaften
Kulturkonservatismus, Geistesaristokratie, Ressentiment: Kritische Perspektiven auf literarische Intellektuellendiskurse seit 1918 und ihre gegenwärtige Aktualität
Die interdisziplinäre und internationale Tagung möchte die Aktualität und Brisanz kultur- und rechtskonservativer Intellektuellendiskurse seit 1918 in ihrer historischen Genese und in ihrer Verflechtung genauer in den Blick nehmen. In diachroner und synchroner Perspektive sollen dabei Kontinuitäten, aber auch Ambivalenzen und Widersprüche kritisch ...
Laufzeit: 06/2024 - 06/2024
Die Visualisierung des Göttlichen - Salvatorverehrung und Kreuzsymbolik im Spiegel der Herrschaftsprogrammatik frühmittelalterlicher Reiche
Salvatorverehrung und Kreuzsymbolik sind eng verbunden mit der Kultur der Westgoten und der Herrschaftsprogrammatik der Könige des asturischen Reichs, das von ca. 722 bis 910 n. Chr. existierte. Dies äußert sich in den Patrozinien der Kirchen, in deren künstlerischer Ausgestaltung und Epigrafik, sowie in Kleinkunst und Schriftgut. Weitgehend ...
Laufzeit: 06/2024 - 06/2026
SANDD – Subsahara Afrika Netz DaF digital
Gemeinsam mit Partnern in Augsburg, Kara, Windhoek und Namibia befasst sich das Projektteam im Arbeitsbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Mehrsprachigkeit mit verschiedenen Fragestellungen rund um Deutsch als Fremdsprache und die Professionalisierung von Deutschlehrpersonen in Subsahara Afrika.
Laufzeit: 05/2024 - 04/2027
BBNE-Hubs
Im Projekt BBNE-Hubs werden vorhandene und bereits erprobte pädagogische Interventionen aus erfolgreich durchgeführten Modellversuchen transferiert und weiter verstetigt. Das sind (hier nur die Akronyme): Pro-DEENLA, NaReLe, KoProNa, TransSustain und TraNaxis. (drei der Projekte wurden durch die deutsche UNESCO-Kommission als Nachhaltige Netzwerke ...
Laufzeit: 05/2024 - 04/2026
Kontakt: Stephan Drechsler, M.A., Katharina Hartwich
PrimOER – Professionalisierung und Erweiterung der OER-Community Grundschulpädagogik im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkräftebildung
Im Verbund der Universitäten Paderborn (AG Büker, AG Oevel) und Bielefeld (AG Kamin) wird in PrimOER die in NRW aufgebaute OER-Fachcommunity der "Inklusiven Grundschulpädagogik" gestärkt und zu einem bundesweiten, interdisziplinären agilen Netzwerk ausgebaut.Gefördert durch: BMBF, Förderlinie OE_COM
Laufzeit: 05/2024 - 04/2026
Sonderforschungsbereich
Aktuelle DFG-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Widerstand gegen fremde Herrscher im hohen und späten Mittelalter. Zur ethnischen und nationalen Identitätsbildung in Konflikten des Mittelalters
Das vorrangige Ziel des Vorhaben besteht darin, den Widerstand gegen fremde Herrscher und damit die Wirkungen von Fremdherrschaft im hohen und späten Mittelalter systematisch durch einen umfassenden Vergleich von Einzelkonflikten zu beschreiben und die Bedingungen zu erfassen, unter denen Fremdherrschaft produktiv die Bildung neuer Identitäten ...
Laufzeit: 08/2011 - 12/2026
Aktuelle BMBF-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Papstherrschaft im Raumentwurf: Die Architekturbücher Domenico Fontanas (1543–1607) und das Rom Sixtus’ V.
Wer zur allgemeinen Geschichte des europäischen Städtebaus bzw. zur römischen Stadtgeschichte am Ende des 16. Jahrhunderts im Speziellen forscht, kommt sowohl an Domenico Fontana (1543–1607) als auch an dessen Architekturbüchern (1590, 1604) nicht vorbei.Bereits in ihrer Konzeption und Ausführung stellen die zwei Bände der Trasportatione ...
Laufzeit: 01/2021 - 12/2025
ICILS 2023
Mit der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) nach ICILS 2013 und ICILS 2018 den dritten Zyklus der Studie ICILS. Mithilfe eines international entwickelten und elaborierten ...
Laufzeit: 01/2021 - 12/2026
Aktuelle DAAD-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Germanistische Institutspartnerschaft „Tunis – Carthage – Jendouba – Paderborn: innovative Germanistik in Tunesien“
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert im Rahmen der Programmlinie „Germanistische Institutspartnerschaften (GIP) weltweit 2025–2027“ die GIP zwischen dem Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn und den tunesischen Universitäten Carthage (Tunis), Jendouba und La Manouba. Die ...
Laufzeit: 01/2025 - 12/2027
Transferprojekte der Kulturwissenschaften
Postkarten Edition I-VI der Kunstpraxis (Malerei/Grafik)
Postkarten zu drucken, war schon immer kostengünstig. In hohen Auflagen produziert, erreichen sie ein großes Publikum. Ab den 1960er- Jahren nutzten Künstler:innen des Fluxus, der Mail Art oder der Konzeptkunst dieses Medium gerne, um über Länder- und Systemgrenzen hinaus subversiv und demokratisch zu kommunizieren. Sie teilten ihre Inhalte oder ...
Laufzeit: 04/2019 - 04/2023
Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW
Zum Immateriellen Kulturerbe gehören Bräuche, Rituale, Feste, darstellende Künste, mündliche Ausdrucksweisen, Wissen und Fertigkeiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und Gefühle von Identität, Kontinuität und Gemeinschaft stiften. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2013 das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des ...
Laufzeit: 12/2015 - 04/2025
Kontakt: Jonas Leineweber
Silogespräche
Die SILOGESPRÄCHE wurden 2007 ins Leben gerufen und bieten unter wechselnden Fragestellungen ein Forum für künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Auseinandersetzungen. Mit Vorträgen, Diskussionen und Künstlergesprächen öffnet sich das Fach Kunst dem universitären Diskurs und einer interessierten Öffentlichkeit.
Laufzeit: 01/2007 - 12/2026
Projekte an der Universität Paderborn
Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.
Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissenstransfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn