Programm

ABSTRACTS

Abstract-Band als PDF

21.03.2019 // 13.30 – 15.00 Uhr

Workshop Hack n´ Fun // Seminarraum 8

Alle reden von Algorithmen und Programmierung und so mancher erahnt eine neue Kulturtechnik. Reicht es durch kreative Vermittlungskonzepte ein Grundverständnis digitaler Zusammenhänge anzubieten? Der Workshop stellt in Auszügen ein museumspädagogisches Konzept „nicht nur für Nerds“ und gegen das Imageproblem der Programmierung vor. Der Einplatinenrechner micro:bit und der Java Script Blockeditor machen es möglich. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung müssen Entscheidungen zur Auswahl der Hardware, der Fortbildung und der Vermittlungsstrategie gefällt werden. Hack n' Fun ist ein Baustein der museumspädagogischen und digitalen Bildungsstrategie des HNF. Den micro:bit möchten wir Ihnen im Anschluss an den Workshop schenken, denn Sie sind unsere Multiplikatoren.
Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung vor Ort!
Seminarleiter: Sabine Angenendt, Lars Nickel, Irmgard Rothkirch

21.03.2019 // 13.30 – 14.30 Uhr

Jun.-Prof. Dan Verständig // Raum I
Das Allgemeine der Bildung in einer digitalen Welt

Prof. Dr. Sandra Aßmann, Sabrina Pensel, Marina Pumptow, Yannic Steffens, Antonia Weber // Raum II
Medienbezogene Orientierungen im Hochschulstudium – Einblicke in das Verbundforschungsprojekt „You(r) Study“

Dr. Ramona Lorenz, Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Melanie Heldt // Raum IV
Schulische Medienkonzepte in der Sekundarstufe I als Orientierung in der digitalen Welt – Rahmenbedingungen und Perspektiven aus Sicht von Lehrkräften

Caroline Grabensteiner // Raum V
Die vernetzte Schulklasse – Exploration sozialer Netzwerkstrukturen in WhatsApp im Kontext von Hausaufgaben

21.03.2019 // 14.30 – 15.30 Uhr

Johannes Gemkow, Matthias Baumgarten // Raum I
Die Dialektik des Subjekts – Medienpädagogik im Spannungsfeld von Medienkompetenz, mobiler Individualisierung und datenökonomischer Dividualisierung

Christian Seufert, Alice Roth, Prof. Dr. Silke Grafe, Sebastian Oberdörfer, Dr. Jean-Luc Lugrin, Prof. Dr. Marc Erich Latoschik // Raum II
Förderung der Klassenführungskompetenzen von Lehramtsstudierenden unter Verwendung eines virtuellen Klassenzimmers

Lara Gerhardts, Lukas Dehmel, Prof. Dr. Dorothee M. Meister // Raum IV
(Neu-)Orientierungen im Lehrer*innenberuf – Zwischenbilanz einer medienpädagogischen Längsschnitt-Studie zum Einsatz von Tablets in Grundschulen

Dr. Kerstin Drossel, Prof. Dr. Birgit Eickelmann // Raum V
Der Einsatz von Tablets im Unterricht am Gymnasium und der Zusammenhang mit medienbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler

21.03.2019 // 15.30 – 16.30 Uhr

Dr. Maik Wunder // Raum I
Diskurse und Materialität als epistemische Orte der Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik

Christina Bucher, Prof. Dr. Silke Grafe, Sebastian Oberdörfer, Prof. Dr. Marc Erich Latoschik // Raum II
Förderung von Kompetenzen von Lehramtsstudierenden für eine theorie- und empiriegeleitete Planung von Lehr-Lern-Prozessen mit Augmented und Virtual Reality

Dr. Birgit Hüpping, Jun.-Prof. Dr. Anna-Maria Kamin // Raum IV
Medienbildung als Beitrag zur Partizipation in der Grundschule – theoretische und empirische Perspektiven

Caroline Grabensteiner, Dr. Klaus Rummler, Dr. Colette Schneider Stingelin // Raum V
Hausaufgaben und Medien. Ausgewählte Zwischenergebnisse

21.03.2019 // 19.00 Uhr

Matthias Spielkamp // Audimax
„Medienkompetenz: Nebelkerze, Lebenslüge oder letzte Bastion der Demokratie?“
Medienkompetenz ist die Antwort auf alle Herausforderungen der Digitalisierung - so offenbar der Konsens von Unternehmen, Politik
und auch Zivilgesellschaft. Koordinierte Desinformationskampagnen, Hyper-Komplexität von datenbasierten Geschäftsmodellen und
algorithmischer Entscheidungsfindung: all das ist beherrschbar mit der richtigen Grundausstattung an Medienkompetenz. Oder doch nicht?
Eine Betrachtung aus der (einer!) Praxis.

22.03.2019 // 09.00 – 10.30 Uhr

Workshop Hack n´ Fun // Seminarraum 8
Alle reden von Algorithmen und Programmierung und so mancher erahnt eine neue Kulturtechnik. Reicht es durch kreative Vermittlungskonzepte ein Grundverständnis digitaler Zusammenhänge anzubieten? Der Workshop stellt in Auszügen ein museumspädagogisches Konzept „nicht nur für Nerds“ und gegen das Imageproblem der Programmierung vor. Der Einplatinenrechner micro:bit und der Java Script Blockeditor machen es möglich. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung müssen Entscheidungen zur Auswahl der Hardware, der Fortbildung und der Vermittlungsstrategie gefällt werden. Hack n' Fun ist ein Baustein der museumspädagogischen und digitalen Bildungsstrategie des HNF. Den micro:bit möchten wir Ihnen im Anschluss an den Workshop schenken, denn Sie sind unsere Multiplikatoren.        
Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung vor Ort!
Seminarleiter: Sabine Angenendt, Lars Nickel, Irmgard Rothkirch

22.03.2019 // 09.00 – 10.00 Uhr

Prof. Dr. Petra Grell, Franco Rau, Ilaria Kosubski, Lars Gerber // Raum I
„Es wirft halt einen anderen Schatten an die Wand.“ Empirische Erkenntnisse über Orientierungsprozesse in Augmented-Reality Spielen

PD Dr. Dimitra Tsovaltzi, Prof. Dr. Armin Weinberger // Raum II
Analyse und Förderung von Prozessen Argumentativer Wissens-ko-konstruktion in sozialen Netzwerken

Dr. Harald Gapski // Raum IV
Medienpädagogische Orientierungen in Spannungsfeldern der digitalen Transformation – eine essayistische Erörterung aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht

Jun.-Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Nele Sonnenschein // Raum V
Inklusion durch digitale Medien – Chancen und Herausforderungen in der beruflichen Bildung im Hotel- und Gaststättengewerbe?!

22.03.2019 // 10.00 – 11-00 Uhr

Dr. Ilona Cwielong, Prof. Dr. Sven Kommer // Raum I
Alles Simple (Club)? Erste Ergebnisse einer Marktanalyse im Feld der Erklärvideos und Tutorials

Sandra Rabe-Maticevic, Stefanie Veith // Raum II
Handlungsorientierte Medienbildung im Kontext der kritisch-konstruktiven Bildungstheorie als Ansatz für eine universitäre Medienpädagogik

Dr. Jens Holze // Raum IV
Medien umwelten – Medienbildung und der Blick unter die Haube

Dr. Bianca Meise, Björn Senft // Raum V
Rethinking Methodology – Interdisziplinäre Forschungszugänge entwickeln

22.03.2019 // 11.00 – 12.00 Uhr

Prof. Dr. Heidrun Allert, Christoph Richter // Raum I
Bildung an der Schnittstelle von kultureller Praxis und digitaler Kulturtechnik

Prof. Dr. Claudia de Witt, Christian Leineweber // Raum IV
Problemlösungen und Nichtwissen – Bildungstheoretische Überlegungen zur Künstlichen Intelligenz
               - Der Vortrag von Frau de Witt und Herrn Leineweber entfällt -

Prof. Dr. Carsten Schulte, Dr. Thomas Wassong // Raum V
Data Science und Big Data in der Schule – Voraussetzungen für Orientierung in der digitalen Welt?
 

22.03.2019 // 13.00 – 14.30 Uhr // Auditorium

„Entwicklung der Medienpädagogik als akademische Disziplin – Bilanz und Ausblick“

Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Stefan Aufenanger
Prof. Dr. Horst Niesyto

Prof. Dr. Dieter Spanhel
Prof. Dr. Gerhard Tulodziecki

Diskussionsschwerpunkte:

  • Forschungsfelder, Forschungsansätze und Forschungslandkarte der Medienpädagogik
  • Medienpädagogik, Politik und Gesellschaft
  • Theoriegrundlage und Praxisbezüge der Medienpädagogik
  • Spannungsfelder schulischer Medienpädagogik

Moderation
Prof. Dr. Johannes Fromme, Prof. Dr. Stefan Iske

 

 

Austauschtreffen "Medienkritik im digitalen Zeitalter"

Am 22.03.2019 ab 16.00 Uhr findet ein internes Austauschtreffen mit den Autor*innen des Buches "Medienkritik im digitalen Zeitalter" statt.

Nähere Informationen erhalten Sie hier.

 

 

Donnerstag, 21.03.2019

09.00 - 12.00

Doktorand*innen-Forum

12.00 - 13.00

Check-in

13.00

Start und Begrüßung

13.30 - 16.30

Vorträge

16.30 - 17.30

Poster-Session

16.30 - 18.00

HNF-Rundgang

18.00 - 19.00 

Abendessen

19.00 - 22.00

Abendprogramm

 

Key-Note: Matthias Spielkamp,  AlgorithmWatch, Berlin

Freitag, 22.03.2019

09.00 - 12.00

Vorträge

12.00 - 13.00

Mittagspause

13.00 - 14.30

Jubiläum / Podiumsdiskussion

14.30 - 15.45

Mitgliederversammlung

16.00 

ENDE