Projekte gefördert durch die DFG
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist die Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Sie dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen. Organisiert ist die DFG als privatrechtlicher Verein. Ihre Mitglieder sind forschungsintensive Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, wissenschaftliche Verbände sowie die Akademien der Wissenschaften.
Folgende Projekte der Fakultät für Kulturwissenschaften werden durch die DFG gefördert:
- Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur. Kunstproduktion und Wissensorganisation um 1450
- Detmolder Hoftheater
- Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel)
- Die Geburt des modernen Theaters in der Frühen Neuzeit
- Die Evolution von komplexen Textmustern
- Einrichtungen des Computers. Zum Zusammenhang von Wohnen und Computer
- Empirical and computational study of iconic gesture-speech integration and its development in preschool children (EcoGest)
- Freiheit als theologische Schlüsselkategorie. Eine Auseinandersetzung mit Libertarismus, Determinismus und Kompatibilismus
- Heterogene Widerstandskulturen: Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945 (HetWik)
- Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID)
- Interaktionsdesign für reflexive Erfahrung im Bildungskontext (REDiB)
- Interaktive Grammatikanalyse historischer Texte (InterGramm)
- Koranische Zugänge zu Jesus Christus in der Perspektive Komparativer Theologie
- SFB 901 - On-The-Fly Computing
- Technologien des Singens. Untersuchungen zum Dispositiv Singen - Körper - Medien in der Frühzeit der Tonaufnahme
- Entwicklung von Werkzeugen für digitale Formen wissenschaftlich-kritischer Musikeditionen (EDIROM) (-)
- Graduiertenkolleg Automatismen (-)
(I) Internationales Projekt
(-) ausgelaufenes Projekt