Förderung der Forschungsvielfalt durch zentrale Initiativen und starke Unterstützung
Unsere Fakultät trägt maßgeblich den SFB/Transregio "Constructing Explainability". Zudem decken wir eine breite Palette von Forschungsthemen ab, die Unterstützung von verschiedenen Drittmittelgebern erhalten. Besonders unsere Zentren bündeln die Forschungsaktivitäten.
Projekte der Kulturwissenschaften
FEWL - Enhancing Research on the Integration of Formal Education Programmes and Workplace Learning
The project aims to enhance scientific excellence and research potential in the field of research on integrating formal education and workplace learning (WPL) for students in basic and secondary schools. Facilitating multifaceted capacity building at the School of Educational Sciences (SES) at Tallinn University (TLU) in this field will be achieved ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2025
Gefördert durch: EU
Planet Ozean. Geschichte der Meere im Anthropozän
Als Geschichte der Gegenwart angelegt, fragt das Projekt einerseits nach den Auswirkungen menschlicher Handlungen und Nutzungen auf die Meeresumwelt und zeigt andererseits auf, wie das Meer umgekehrt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft prägte. Die Konzeption beinhaltet vier Teilprojekte: Ein Lehrbuch „Planet Ozean. Geschichte der Meere im ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2028
Paderborn To Go: Augmented Reality App für eine visualisierte Form der Geschichtsvermittlung
Die 3D-Rekonstruktion eines europäischen Pionierwerkes, des Paderborner Ozonwasserwerks, kann mit der Paderborn To Go App via Augmented Reality auf dem ehemaligen Standort an der Börnepader platziert und vollumfänglich betrachtet werden. Neben dem Ozonwasserwerk wurden weitere Medien auf Broschüren und Flyer, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2024
Gefördert durch: Paderborn überzeugt. e. V., Freunde der Pader e. V.
Atmosphärische Rekonstruktion des Paderquellgebiets in Virtual Reality
Das u. a. für die Ausstellung "Panta Rhei" (Aug. 2023 – Jan. 2024) entwickelte Virtual-Reality-Panorama vermittelt unterschiedliche historische Nutzungsweisen des Paderwassers. Diese immersive VR-Panoramaerfahrung ermöglicht es den Ausstellungsbesuchern, die Situation des Paderquellgebiets um 1920 vom "Börnesteig" aus zu erforschen. Die ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2024
Gefördert durch: Freunde der Pader e. V.
Das innerstädtische Mühlenquartier in Paderborn von 1400 bis 1803
Bereits im Mittelalter entstand an der Pader ein außergewöhnliches Mühlenquartier, das sowohl in seiner diversen technischen Wasserkraftnutzung als auch aufgrund seiner innerstädtischen Wasserraddichte im europäischen Vergleich hervorstach. Die Orte und die technische Funktionsweise der einzelnen Mühlen werden in einem Video durch historische ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2024
Gefördert durch: MHKBD NRW, Freunde der Pader e. V.
Sonderforschungsbereich
Aktuelle DFG-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
TRR 318 - Verwaltungsprojekt (Z)
Das Verwaltungsprojekt Z wird in dreierlei Hinsicht zum Erfolg des TRR beitragen: Erstens wird es sowohl die Budgetierung als auch die Organisation des TRR verwalten. Zweitens wird es die Workshops und Konferenzen des TRR mitorganisieren. Drittens wird es den Output des TRR begleiten und die Effizienz seiner internen Struktur evaluieren, auch im ...
Laufzeit: 07/2021 - 06/2025
Gefördert durch: DFG
NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter
Wir schaffen eine bedarfsgerechte Infrastruktur für Forschungsdaten der Architektur-, Kunst- und Musik- bis hin zu Theater-, Tanz-, Film- und Medienwissenschaft. NFDI4Culture ist Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI.
Laufzeit: 09/2020 - 08/2025
Gefördert durch: DFG
Kontakt: Daniel Röwenstrunk, Prof. Dr. Andreas Münzmay
Das Recht zu erobern – Die Legitimation von Eroberungen im frühen und hohen Mittelalter
Eroberungen bedurften auch im früheren Mittelalter (ca. 500 bis ca. 1150) der Legitimation. Diese Aussage widerspricht der bisher gängigen Forschungsmeinung, wird mit dem anvisierten Projekt jedoch validiert. Der Nachweis der Rechtfertigungsbedürftigkeit von militärischen Herrschaftserweiterungen wird weitreichende Konsequenzen für die Erforschung ...
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Gefördert durch: DFG
Internationale Kulturgeschichte der Steuermoral
Das historische Forschungsprojekt untersucht Diskurse um das ehrliche Steuerzahlen in verschiedenen Gesellschaften (der BRD, Spanien, und der USA) zwischen den 1940er und den 1980er Jahren. Ziel ist es, den Wandel der Normen des Steuerzahlens zu erfassen.
Laufzeit: 03/2018 - 12/2025
Gefördert durch: DFG
Kontakt: Annette Zaloudek, Prof. Dr. Korinna Schönhärl
Widerstand gegen fremde Herrscher im hohen und späten Mittelalter. Zur ethnischen und nationalen Identitätsbildung in Konflikten des Mittelalters
Das vorrangige Ziel des Vorhaben besteht darin, den Widerstand gegen fremde Herrscher und damit die Wirkungen von Fremdherrschaft im hohen und späten Mittelalter systematisch durch einen umfassenden Vergleich von Einzelkonflikten zu beschreiben und die Bedingungen zu erfassen, unter denen Fremdherrschaft produktiv die Bildung neuer Identitäten ...
Laufzeit: 08/2011 - 12/2026
Gefördert durch: DFG
Aktuelle BMBF-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
Sprachliche Teilhabe in der Pflegeausbildung stärken (STePs) – schulische und pflegerische Praxis als Lerngelegenheit
STePs verfolgt als interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Pflege- und Deutsch-als-Zweitsprache-Forschung/-Didaktik das Ziel, die sprachliche Teilhabe insbesondere migrationsbedingt mehrsprachiger Pflegeauszubildender an den Lernorten Schule und Praxis zu stärken, um erfolgreiche Ausbildungsverläufe zu ermöglichen. Hintergrund ...
Laufzeit: 10/2022 - 09/2025
Gefördert durch: BMBF
Wissenstransfer in das und aus dem Qualitätsmanagement von Studium und Lehre (WiaQM) / Knowledge transfer to and from quality management of teaching & learning at universities (WiaQM)
Wissensproduktion gilt als komplexer Prozess, der unter Unsicherheit stattfindet und an Hochschulen eine hohe Ambiguitätstoleranz erfordert, wenn die mit divergierenden Funktionslogiken ausgestatteten Organisationsbereiche Forschung, Lehre und Verwaltung eng zusammenarbeiten müssen, wie es beim Qualitätsmanagement (QM) der Fall ist. Die ...
Laufzeit: 07/2022 - 06/2025
Gefördert durch: BMBF
Meaningful Human Control - Autonome Waffensysteme zwischen Regulation und Reflexion
Eines der dringendsten Probleme der internationalen Sicherheit und des Friedens ist die Entwicklung und Anwendung Autonomer Waffensysteme (AWS). Akteur*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Militär und Wissenschaft debattieren kontrovers, ob und inwieweit mit der Ausweitung KI-basierter, maschineller Autonomie ein Verlust menschlicher Kontrolle ...
Laufzeit: 04/2022 - 03/2026
Gefördert durch: BMBF
Papstherrschaft im Raumentwurf: Die Architekturbücher Domenico Fontanas (1543–1607) und das Rom Sixtus’ V.
Wer zur allgemeinen Geschichte des europäischen Städtebaus bzw. zur römischen Stadtgeschichte am Ende des 16. Jahrhunderts im Speziellen forscht, kommt sowohl an Domenico Fontana (1543–1607) als auch an dessen Architekturbüchern (1590, 1604) nicht vorbei.Bereits in ihrer Konzeption und Ausführung stellen die zwei Bände der Trasportatione ...
Laufzeit: 01/2021 - 12/2025
Gefördert durch: BMBF
ICILS 2023
Mit der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) nach ICILS 2013 und ICILS 2018 den dritten Zyklus der Studie ICILS. Mithilfe eines international entwickelten und elaborierten ...
Laufzeit: 01/2021 - 12/2026
Gefördert durch: BMBF
Aktuelle DAAD-geförderte Projekte der Kulturwissenschaften
SANDD – Subsahara Afrika Netz DaF digital
Gemeinsam mit Partnern in Augsburg, Kara, Windhoek und Namibia befasst sich das Projektteam im Arbeitsbereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Mehrsprachigkeit mit verschiedenen Fragestellungen rund um Deutsch als Fremdsprache und die Professionalisierung von Deutschlehrpersonen in Subsahara Afrika.
Laufzeit: 05/2024 - 12/2026
Gefördert durch: DAAD
Germanistische Institutspartnerschaft Pader-Akdeniz-Marmara
Im Mittelpunkt der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen der Universität Paderborn, der Akdeniz Universität Antalya und der Marmara Universität Istanbul steht die Zusammenarbeit in Themen Bildung zu nachhaltiger Entwicklung, Global Citizen Education und Tourismus aus literaturwissenschaftlicher, linguistischer, kulturwissenschaftlicher ...
Laufzeit: 01/2024 - 12/2026
Gefördert durch: DAAD
Vielfalt und kulturelles Erbe der Peripherie: Regionale u. orale Kulturen Tunesiens, Marokkos u. Deutschlands – Aufbau eines Netzwerks zwischen universitären u. zivilgesellschaftlichen Akteuren der betreffenden Regionen zur Etablierung eines Forschungsprojekts
Vielfalt und kulturelles Erbe der Peripherie: Regionale und orale Kulturen Tunesiens, Marokkos und Deutschlands – Aufbau eines Netzwerks zwischen universitären und zivilgesellschaftlichen Akteuren der betreffenden Regionen zur Etablierung eines gemeinsamen ForschungsprojektsDas Projekt Vielfalt und kulturelles Erbe der Peripherie: Regionale und ...
Laufzeit: 04/2023 - 12/2025
Gefördert durch: DAAD
Transferprojekte der Kulturwissenschaften
Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW
Zum Immateriellen Kulturerbe gehören Bräuche, Rituale, Feste, darstellende Künste, mündliche Ausdrucksweisen, Wissen und Fertigkeiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und Gefühle von Identität, Kontinuität und Gemeinschaft stiften. Die Bundesrepublik Deutschland hat im Jahr 2013 das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des ...
Laufzeit: 12/2015 - 12/2024
Gefördert durch: MKW NRW
Kontakt: Jonas Leineweber
NRW Forschungskolleg Arbeit 4.0: Gestaltung von flexiblen Arbeitswelten - Menschenzentrierte Nutzung von Cyber-Physical Systems in Industrie 4.0
Für Produktionsunternehmen eröffnet der Übergang zu Industrie 4.0 große Chancen für die Modernisierung und die damit verbundene Effizienzsteigerung der Produktionsprozesse. Neben den noch in großem Maße existierenden technischen Herausforderungen bei der Entwicklung solcher Systeme erfährt insbesondere die Rolle der Beschäftigten über die gesamte ...
Laufzeit: 08/2014 - 12/2022
Gefördert durch: MKW NRW
Kontakt: Prof. Dr. Gregor Engels, Prof. Dr. Martin Schneider, Prof. Dr. Eckhard Steffen, Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Prof. Dr. Christian Harteis, Prof. Dr. Iris Gräßler, Prof. Dr. Eric Bodden, Anja-Kristin Abendroth, Martin Diewald, Stefan Kopp, Günter W. Maier, Frank Ulrich Rückert, Britta Wrede
Projekte an der Universität Paderborn
Der fakultätsübergreifende Diskurs, der im Zentrum der Forschung an unserer Universität steht, fördert zahlreiche zukunftsorientierte Projekte, die sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen befassen. Dabei setzen wir auf fachliche Exzellenz, interdisziplinäre Kooperation und die enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis sind weltweit sichtbare Forschungsprojekte, die unsere Innovationskraft unterstreichen.
Prodekanin für Forschung, akademische Karrieren und Wissenstransfer

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Fakultät für Kulturwissenschaften » Dekanat Kulturwissenschaften
Warburger Str. 100
33098 Paderborn